Neu! Newsletter der Schulleitung für den Juli 2025

Newsletter der Schulleitung für den Juli 2025

 

Liebe Eltern,

ein ereignisreiches Schuljahr nähert sich seinem Höhepunkt – mit spannenden Aktivitäten, wichtigen Lernfortschritten und einem ganz besonderen Jubiläum. Hier ein Überblick über die vergangenen und kommenden Highlights an der Humboldthain-Grundschule:

 

50 Jahre Musikbetonung – großes Sommerkonzert am 09.07.2025

Als älteste musikbetonte Grundschule Berlins feiern wir in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Musikbetonung an unserer Schule.
Das muss gefeiert werden. Wir präsentieren mit ca. 150 Kindern ein großes Sommerkonzert „Irgendwas bleibt“ am Mittwoch, den 9. Juli um 18 Uhr im Atze-Musiktheater. Unsere Schüler(innen) haben das ganze Schuljahr über intensiv geübt – im Chor, im Orchester, in den Ensembles und in den Musik-AGs. Besonders hervorzuheben sind:

  • die Chor- und Orchesterfahrt in die Schorfheide,
  • intensive wöchentliche Proben in den letzten drei Wochen,
  • und die große Vorfreude, endlich auf einer professionellen Bühne auftreten zu dürfen!

Wir laden Sie und Ihre Familien ganz herzlich ein, diesen besonderen Abend mit uns zu feiern. Es gibt noch Karten an der Abendkasse. Das wird ein Konzert voller Musik, Erinnerungen und Gänsehautmomente.

 

Zurückblickend auf den Monat Juni sind viele, sehr verschiedene Themen zu nennen.

  • Zwei 6.Klassen waren auf Klassenfahrt unterwegs.Eine Klassenfahrt ist ein besonderes Highlight in der Grundschulzeit und bietet Abenteuer und Gemeinschaft sowie auch viele Gelegenheiten außerhalb des eigenen Kiezes Lernorte zu erleben.
  • Der Juni stand auch im Zeichen des Lesens: Lesetestungen in den Klassen 2 bis 6 gaben uns wertvolle Einblicke in die Lesefähigkeit unserer Schüler*innen. Die Ergebnisse helfen uns bei der Planung gezielter Förderangebote.Die Klassen 1 bis 3 nahmen mit großer Aufregung und Freude am schulinternen Lesewettbewerb teil. Die Kinder haben mutig vorgelesen – und wurden für ihren Einsatz mit Applaus und Urkunden belohnt!
  • Um unsere Nachmittagsangebote weiter zu verbessern, führten wir in den Klassen 3–6 Umfragen zum FlexGanztag durch. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Die Auswertungen werden evaluiert und fließen direkt in die Planung des nächsten Schuljahres ein.

Mit Spannung erwarten wir unsere neue Schülerzeitung „Kiezwelt“. Diesen schönen Moment des Lesens einer neu gedruckten Schülerzeitung mit den Highlights des Schuljahres 2024/25, vielen Rätseln und besonderen Informationen erwarten unsere Schüler(innen) stets mit Spannung und Neugier. Das ist ein toller Abschluss das Schuljahr mit dem Lesen einer neuen Schülerzeitung zu beenden.

Der Endspurt des Schuljahres 2024/25 läuft: Klassenarbeiten, Tests und Projekte wie z.B. Theaterspiel füllten die letzten Wochen. Gleichzeitig arbeiten wir im Kollegium intensiv an der Notenfestlegung, um jedem Kind ein individuelles und gerechtes Zeugnis mitzugeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung in dieser intensiven Zeit oft auch bei großer Hitze in diesem Sommer!

Unser großes Sommerfestam Ende eines Schuljahres zum

140. Geburtstag unserer Humboldthain-Grundschule findet am

17.Juli 2024 ab 15 Uhr auf unserem schönen Schulhof statt.

Wir laden zu verschiedenen musikalischen und theatralischen Beiträgen aus den Klassen und FlexGanztags-Gruppen auf unserer Bühne im Atrium ein. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen feiern, nette Gespräche führen und das Schuljahr Revue passieren lassen. Weitere Informationen erfolgen in einem Elternbrief.   

 

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat Juli:          

    • 09.07.2025, 18 Uhr = Sommerkonzert im Atze-Theater
    • Kulturpiloten Jahrgang 4 feiern ein Abschlussfest am 11.07.2025
    • 17.07.2025, 15-18 Uhr = Sommerfest zum 140. Geburtstag der Schule
    • 22.07.2025 = Belobigungsveranstaltungen für die Klassen 1-5 und WK
    •                    = Lesenacht für den Jahrgang 1
    • 23.07.2025 = Zeugnisausgabe bis 10.10 Uhr
    • Start in die Sommerferien, die bis zum 05.09.2025 andauern
    • Schulstarrt im neuen Schuljahr = Montag, 08.09.2025

 

Wir freuen uns auf schöne Ereignisse zum Schuljahresende, auf eine kontinuierliche Elternunterstützung, glückliche Schüler(innen) kurz vor den Sommerferien und ein friedliches Schuljahresende.   

 

Y. Bluhm

Schulleiterin                                                                                               7. Juli 2025

Newsletter der Schulleitung für den Juni 2025

Newsletter der Schulleitung für den Juni 2025

 

Das war ein ereignisreicher Monat Mai mit vielen Erlebnissen, Begegnungen und sportlichen Aktivitäten.

 

Wir bereiteten unsere jährliche Orchester- und Chorfahrt sowie eine Projektwoche vor. 50 Kinder nahmen an der Orchester- und Chorfahrt teil. Sie fuhren mit dem Bus in die Schorfheide an den Groß-Väter-See. Die einzelnen Ensembles und der Chor probten jeden Tag mehrere Stunden, aßen zusammen zu allen Mahlzeiten in einer Cafeteria und verbrachten die Abendstunden mit einem Seerundgang, Lagerfeuer und Disco. Ich besuchte die Kinder und Musiker/innen am 21.05.2025 und sah glückliche, entspannte Kinder. Sie waren wie eine große Familie, die jüngeren Kinder spielten zusammen mit den größeren Schüler/innen und die größeren passte oft auf, damit keinem Kind etwas passiert. Das Highlight in dieser Ferienanlage war ein großes Sprungtuch auf dem Spielplatz, welches intensiv von allen Kindern in Anspruch genommen wurde. Sie hatten so viel Spaß in der Natur, zeigten in den Orchester- und Chorproben Freude und auch Ausdauer. Wir können auf das große Sommerkonzert am 09.Juli 2025 gespannt sein.

 

Alle anderen Kinder hatten in der gleichen Schulwoche eine Projektwoche mit dem Thema: „Raus aus der Schule“. Fast alle Klassen besuchten eine Berliner Waldschule und erlebten einen interessanten Waldtag. Der freie Träger tjfbg unterstützte uns mit einem mobilen Klassenzimmer und des Besuches einer Bildungswerkstatt in der Wilhelmstraße. Die Klassen hatten täglich unterschiedliche Ziele: die Domäne Dahlem, den Tier- und Freizeitpark Germendorf, die Feuerwehr, einen Bauernhof, Kunstwerkstätten, das Schiffshebewerk Finow, die Stadt Potsdam, das FEZ, die Gärten der Welt und vieles mehr. Wir haben den Kids gezeigt, dass alle Orte Lernorte sind und dass das Lernen überall stattfindet. Die vielen Rückmeldungen der Kinder waren sehr positiv und förderte den Klassenzusammenhalt.

 

Die letzte Maiwoche stand ganz im Zeichen sportlicher Aktivitäten. Wir nahmen an einem Staffellauf der Jahrgänge 3 und 4 teil, absolvierten ein Sportfest für die 1.und 2. Klassen und führten die Bundesjugendspiele im Poststadion für alle 3.-6.Klassen und unsere Willkommensklasse durch. Die Schüler und Schülerinnen messen sich gern in sportlichen Disziplinen. Besonders spannend wird es dann immer in den Pendelstaffelläufen pro Jahrgang. Da ist der Ehrgeiz zu gewinnen riesengroß.

 

Wir nutzten die letzte Maiwoche aber auch für einen Frühjahrsputz in unserer Schule. Jede Klasse beteiligte sich. Einige Klassen sammelten Müll vor oder auf dem Schulgelände auf, andere verschönerten unsere Hochbeete und Grünanlagen, wieder andere Klassen schruppten die Mensastühle und -tische bzw. sorgten für Sauberkeit und Ordnung in den Schulfluren und Freizeiträumen. Wenn wir etwas gemeinsam organisieren, ist Teamarbeit gefordert und das Ergebnis viel leichter zu erreichen. Wir waren stolz auf unsere Ergebnisse.

 

Nun liegen noch 6 ½ Schulwochen vor uns, das Schuljahr 2024/25 neigt sich zu Ende. Doch wir werden noch nicht müde.

 

Wir wollen dieses Schuljahr feiern, ein besonderes Jahr, denn wir feiern Geburtstag. 50 Jahre Musikbetonung ist ein besonderer Moment in der Schulgeschichte. So proben wir viel und wollen ein schönes Musikkonzert am 09.Juli 2025 präsentieren.

 

Den Schuljahresabschluss feiern wir dann wieder mit allen Eltern unserer Schüler und Schülerinnen am 17.Juli 2025 als Hoffest. Wir freuen uns sehr auf diese Highlights.

 

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat Juni:

 

➢ Am 06.06.2025 feiern viele Familien unserer Schüler/innen das Opferfest.

 

➢ Am 10.06.2025 ist nach Pfingsten noch unterrichtsfrei.

 

➢ Am 19.05.2025 ist unsere nächste GEV-Sitzung terminiert.

 

➢ Am 24.06.2025 wird ein Lesewettbewerb der Klassen 1-3 stattfinden.

 

➢ Am 26.06.2025 tagt unsere 4. Schulkonferenz in diesem Schuljahr.

 

➢ Zwei 6. Klassen fahren im Monat Juni auf Klassenfahrt und die

 

Kiezweltredaktion ist ebenfalls auf Redaktionsfahrt, um eine neue Zeitung

 

zu entwerfen. Das sind besondere Highlights im Schulleben unserer

 

Schüler und Schülerinnen.

 

Y. Bluhm

 

Schulleiterin 1. Juni 2025

Newsletter der Schulleitung für den Mai 2025

Newsletter der Schulleitung für den Mai 2025

 

Nun sind wir schon im Monat Mai und befinden uns in der letzten Etappe des laufenden Schuljahres.Der Monat April war für uns alle mit einer kurzen Schulzeit verbunden.Die Osterferien nach einer langen Lernzeit dienten allen zur Erholung.

Nun bereiten wir intensiv unsere jährliche Orchester- und Chorfahrt sowie eine abwechslungsreiche Projektwoche zum Thema: „Raus aus der Schule“ vor.

Unsere Humboldthain-Grundschule feiert in diesem Sommer 50 Jahre Musikbetonung und ihren 140. Geburtstag. Diese schönen Jubiläen müssen gefeiert werden. So wird es in diesem Schuljahr ein Sommerkonzert unserer Musikerkinder im Atze-Musiktheater am 09. Juli 2025 geben. Das wird ein besonderes Highlight. Wir treten als Schulgemeinschaft in einem großen Saal für viel mehr Publikum auf. Die Freude ist groß, denn unsere Aula ist oft zu klein. Unser traditionelles Sommerfest zum Abschluss eines Schuljahres findet am 17.Juli 2025 statt. Beide Tage werden intensiv vorbereitet. Es wird geprobt, geübt und wieder geprobt. Schließlich sind wir die älteste musikbetonte Grundschule in Berlin und möchten zeigen, dass wir musizieren können.

Zur Vorbereitung des Konzertes findet unsere große Orchester- und Chorfahrt statt.

So eine Reise in die Schorfheide ist für die Kinder sehr spannend. Sehr oft ist es das 1. Mal für die Kinder, da sie ohne ihre Familie zu verreisen. Die Kinder haben täglich mehrmals Proben, musizieren in ihren Ensemblegruppen oder alle zusammen. Das Feriendorf Groß-Väter-See wird von unserer Schule schon seit über 20 Jahren für eine Orchesterfahrt gebucht und bietet einen Probesaal, mehrere Freizeitaktivitäten. Dort gibt es einen Streichelzoo, Spielplätze und ein großes Sprungtuch, das Highlight für jede Kindergruppe. Ich besuche die kleinen und großen Musiker(innen) gern einmal während ihrer Orchesterreise und erhalte die Möglichkeit, ihnen bei ihrer 1. Generalprobe zu zusehen und ihrer Musik zu lauschen. Dieser Moment ist wunderschön.

Für alle anderen Kinder findet zur gleichen Zeit eine Projektwoche statt. Wir haben einen Walderlebnistag an unterschiedlichen Waldschulen Berlins für alle Klasse eingeplant, der freie Träger tjfbg unterstützt uns mit einem mobilen Klassenzimmer und des Besuches einer Bildungswerkstatt in der Wilhelmstraße. Ziel unserer Projektwoche ist es, dass unsere Schüler und Schülerinnen verschieden Lernorte in und um Berlin kennenlernen und erfassen, dass das Lernen überall stattfindet. Wir sind auf die Kindereindrücke gespannt.

 

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat Mai:          

  • Am 14.05.2025 tagt unser nächstes Schülerparlament.
  • Projektwoche und Orchester- und Chorfahrt: 19.-23.05.2025
  • Am 27.05.2025 finden die Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 3 – 6 im Poststadion statt.  Die Jahrgänge 1 und 2 werden am selben Tag in unserer Turnhalle ein kleines Sportfest organisieren. 

 

 

 

 

Y. Bluhm

Schulleiterin                                                                                               12. Mai 2025

Newsletter der Schulleitung für den April 2025

 

Ein großer Abschnitt des Schuljahres 2024/25 liegt nun hinter uns. Das 2.Halbjahr war neun Schulwochen lang. Nun freuen wir uns alle auf die Osterferien.

Der Monat März beinhaltete für alle Schüler(innen) große, umfangreiche Lerneinheiten, viele Lesetrainingssowie das Lernen an außerschulischen Lernorten.

Unsere 6. Klassen meldeten sich an den Oberschulen der Stadt Berlin an. Nun beginnt eine Zeit des Wartens für diese Schüler(innen) mit der großen Frage: Welche Oberschule wird meine nächste Schule werden? Sie brauchen jetzt viel Geduld, bis diese Frage beantwortet wird. Die 4. Klassen bereiteten sich im Rahmen des Sachunterrichtes auf ihre Radfahrprüfung vor und die Kulturpiloten des 4. Jahrgangs besuchten das Museum für Kommunikation. Die 3. Klassen absolvierten einen Motoriktest auf der Suche nach sportlichen Talenten. Alle kleinen und großen Mathematiker(innen) unserer Schule haben am 3. Donnerstag im Monat März am jährlichen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen und warten nun gespannt auf die Ergebnisse. 

Ende des Monats trafen sich die Schülerparlamentarier (2 Kinder aus jeder Klasse) zum monatlichen Schülerparlament in der blauen Mensa. Das ist eine Zusammenkunft mit der Schulleitung, einem Sozialarbeiter und Vertrauenspädagogen, um gemeinsam über unseren Schulalltag und Verbesserungsideen zu diskutieren. Unter den Schülerparlamentariern sind auch redefreudige Erstklässler(innen). Da staunt man immer, wie sie unseren Alltag sehen und welche neuen Ideen sie haben. Wir diskutieren über Schulregeln, das Mittagessen, den FlexGanztag und unser Motto des Monats. Die Schülerparlamentarier haben sich gemeinsam für jeden Monat ein neues Motto überlegt, welches jedes Kind und auch die Erwachsenen besonders in dem festgelegten Monat befolgen sollen. Für den Monat April lautet unser Schulmotto: Wir sind leise im Schulgebäude. Dieses Motto fällt nicht allen Kindern leicht und bedarf oft einer Erinnerung. 

Wir treffen uns alle am Monatsanfang in unserem Atrium. Die Schulleitung begrüßt alle Kinder und Pädagogen. Es gibt einen musikalischen Klassen- oder Chorbeitrag und anschließend wird das neue Motto verkündet. Eine Klasse hat in Vorbereitung der Verkündung Plakate mit dem neuen Motto erstellt, die im Anschluss überall in den Schulgebäuden zu sehen sind. 

So üben wir uns darin, friedlich und freundlich gemeinsam zu lernen.  

 

Nach Ostern beginnt für alle der Endspurt des laufenden Schuljahres und damit die Vorarbeit auf ein gutes Schuljahreszeugnis. Eine abwechslungsreiche Schulzeit voller verschiedener Höhepunkte und Erlebnisse erwartet uns noch in den verbleibenden Wochen = Orchester- und Chorfahrt, Projektwoche und dann feiern wir mit Pauken und Trompeten unseren Geburtstag zu 50 Jahre Musikbetonung. Am 09.07.2025 findet das Sommerkonzert anlässlich des 50. Geburtstages im Atze-Theater statt. Die musikalischen Proben sind im vollen Gang. Schließlich soll dieses Konzert ein ganz besonderer Höhepunkt in unserer Schulgeschichte werden. Am 17.07.2025 laden wir wieder zu unserem Sommerfest in unsere Schule ein, um gemeinsam mit Eltern und Freunden das Schuljahr zu beenden.              

 

Einige Termintipps für unsere Eltern für den Monat April:           

➢ In der 15. Kalenderwoche finden die Radfahrprüfungen im Jahrgang 4 statt.

➢ Am 09.04.2025 singt unser Chor Jahrgang 3 und 4 im Seniorenheim in der Gerichtsstraße.

➢ 12.- 27.04.2025 sind die Osterferien.

 

Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen einen warmen Frühling und eine schöne, friedliche Osterzeit.   

 

Y. Bluhm 

Schulleiterin                                                                                                             6. April 2025

Newsletter der Schulleitung für den März 2025

Das 2. Halbjahr startete mit einem kalten Februar, der sogar den Kids ein verschneites Berlin brachte. Die Freude war am 14.02.2025 groß, als die Schüler(innen) zur Schule kamen und einen weiß verschneiten Schulhof vorfanden. Sofort fingen alle an, Schneemänner zu bauen. Die Hofpausen wurden genutzt, um den schönsten Schneemann zu bauen. Es war eine sehr schöne Stimmung zu spüren, alle Schüler(innen) waren intensiv beschäftigt und erfreuten sich an ihren Kunstwerken.  

Schüler(innen) unserer Schule besuchten in den Winterferien die Herbert-Hoover-Oberschule. Hier besteht eine jahrelange, gewachsene Kooperation, die durch gemeinsame Aktivitäten gelebt wird. Die Oberschule bietet eine Ferienschule für Grundschüler(innen) an, damit zukünftige Schüler(innen) die Schule kennenlernen können, ins Gespräch kommen, auf wichtige Gegebenheiten hingewiesen werden und die die Angst vor dem Schulwechsel minimiert wird. Unsere Schülerinnen aus Klasse 6 lernten zusammen mit Oberschüler(innen) in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Sie übten aber auch für eine kleine Theatervorstellung und zeigten ihren sportlichen Ehrgeiz in der Turnhalle. Rundherum eine gelungene Ferienwoche, die nur durch eine gemeinsame Organisation der Schulen erfolgreich verlaufen kann.

Die Anmeldung unserer Sechsklässler(innen) an einer Oberschule startet am 06.03.2025 und geht längstens bis zum 14.03.2025.    

Ein besonderes Ereignis folgte am 18.02.2025 das Treffen der Schulleitungen und der koordinierenden Leitungen des sozialpädagogischen Bereiches von acht Berliner Grundschulen, die im FlexGanztagarbeiten, in unserer Schule. Wir zeigten unsere schöne Schule und berichteten aus unserem Schulalltag.Wir zeigten und erzählten zu unserem Modul (Arbeitsgemeinschaft) „gesundes Frühstück“, sprachen über andere Module und zeigten ein paar Ergebnisse aus den Modulen: Handarbeit, Bügelperlen oder der Mode. Wenn wir so über uns berichten, wird uns bewusst, dass wir in den 1 ½ Jahren FlexGanztag eine große Veränderung im Freizeitbereich erwirkt haben. Wir bieten Module für verschiedene Interessen der Kids an und sehen wie viel Freude die Kinder in dieser Zeit haben. Unterstützt werden wir von Studenten(innen) des Trägers tjfbg. Acht Grundschulen nehmen in diesem Schuljahr am Schulversuch „FlexGanztag“ teil und organisieren den Unterricht in der Zeit von 8-14.30 Uhr. Anschließend bietet jede Schule ein Modulband sportlicher, kreativer oder musikalischer Bereiche an. Dabei können alle Schüler(innen) für ein Schulhalbjahr wählen, an welchem Modul sie teilnehmen möchten. Die Schüler(innen) und ihre Familien erhalten somit die Möglichkeit, die Nachmittage individuell z.B. im Sportverein zu nutzen oder nach Interesse an schulischen Angeboten teilzunehmen.

In der letzten Februarwoche führten wir die sportlichen Hallenturniere in den Jahrgängen 3,5 und 6 durch. Die 3. Klassen kämpften um den Jahrgangspokal im Ball über die Schnur, die 5. Klassen spielten Fußball und die 6. Klassen haben um den Basketballpokal gespielt. Insgesamt können wir sagen, haben die Schüler(innen) sehr fair miteinander gespielt, waren hoch motiviert und hatten viel Spaß an diesen Turnieren. In den anschließenden Gesprächen gab es zwar Enttäuschungen, dass es für die eigene Klasse nicht zum Gewinn gereicht hat, doch auch Verständnis für die Resultate. 

Am 26.02.2025 konnten unsere Musiker- und Chorkinder den Neujahrsempfang des Quartiermanagement Pankstraße in Silent Green eröffnen. Sie zeigten großartig ihr musikalisches Können, haben Freude am Musizieren und Singen und bekamen viel Applaus. Für so einen Auftritt braucht es viel Übungszeit zum gemeinsamen Gesang und Spiel, eine gute Logistik für Absprachen, Informationen an die Eltern, für den Transport der Instrumente, für die Beaufsichtigung der Kinder, Generalproben und Zuversicht für ein gelingendes Konzert. Das gelingt durch gute Zusammenarbeit im Pädagogenteam.

Nun beginnt für viele SuS und ihre Familien unserer Schule wieder die Ramadanzeit. Uns ist bekannt, dass Schüler(innen) das Fasten ausprobieren bzw. auch schon im Grundschulalter durchhalten wollen. Diese persönliche Entscheidung muss in Einklang mit dem Lernprozess der Schüler(innen) gebracht werden. Hierzu werden die Pädagogen und Schulsozialarbeiter immer wieder in die Elterngespräche gehen. 

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat März:           

➢ Am 04.03.2025 finden unsere Eltern-Kind-Gespräche ab Jahrgang 3 statt.

➢ Vom 06.03.-14.03.2025 erfolgt für Schüler(innen) Klasse 6 die Anmeldung in der Oberschule. 

➢ Am 18.03.2025 führen wir einen Motoriktest mit den Kindern der 3. Klassen durch.

Dabei wird nach sportlichen Talenten geschaut und der Vereinssport empfohlen.   

➢ Am 20.03.2025 findet der Mathematik-Känguru-Wettbewerb statt. Jedes Kind, welches Spaß an der Mathematik hat und gern Knobelaufgaben löst, kann mitmachen. 

➢ Am 26.03.2025 führen wir unser nächstes Schülerparlament durch. 

➢ Am 30.03.2025 feiern unsere muslimischen Schüler und Schülerinnen mit ihren Familien das Zuckerfest. Wir wünschen ein schönes Familienfest.   

➢ Am 31.03.2025 haben wir Pädagogen unseren Studientag. 

➢  

Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen einen sonnigen Start in die Frühlingszeit.                           

 

Y. Bluhm /Schulleiterin                                                                                ​      2. März 2025

Newsletter der Schulleitung für den Februar 2025

Ich begrüße Sie herzlich und freue mich, dass Sie unseren Newsletter verfolgen. Übrigens ist dies mein 50. Newsletter zum Schulleben an der Humboldthain-Grundschule. Seit Oktober 2019 berichte ich aus unserem Schulleben am Humboldthain.

Das 1. Halbjahr des laufenden Schuljahres 2024/25 haben wir geschafft. Die Kinder lernten in 18 Schulwochen das Lesen, Schreiben und Rechnen je nach Anforderungsgrad in ihrer Klassenstufe als Basiskompetenz für einen erfolgreichen Schulabschluss. Dabei stellen wir Pädagogen immer wieder fest, dass der Spracherwerb und das Lesen täglich geübt werden müssen, um Lernziele zu erreichen. Die Schüler(innen) wurden im 1. Halbjahr mehrfach getestet, nahmen an Umfragen zum Schulleben im FlexGanztag teil, beteiligen sich aktiv im Schülerparlament und übernehmen Verantwortung in unserem Schulleben. So sind fleißige Sanitätskinder besonders in den Hofpausen präsent und schauen, dass sich kein Kind verletzt. Sie helfen beim Trösten oder Kühlen von kleinen Blessuren. Unsere neu ausgebildeten und bereits aktiven Streitschlichter(innen) der Jahrgänge 5 und 6 sind ebenfalls täglich im Einsatz. Man erkennt sie an ihren farbigen Westen. Sie helfen anderen Schüler(innen), Streitigkeiten friedlich zu lösen und Worte zu finden. Auch musikalisch und theatralisch zeigten wir im 1. Halbjahr unsere Stärken. Eine 6. Klasse probte eine Schulwoche lang, um uns dann „Die Schild-Bürger“ auf der Bühne zu präsentieren. Ein toller Erfolg mit viel Applaus und einem faszinierenden Teamgeist der 6. Klasse.

Wir organisierten eine schöne Einschulungsfeier mit Musik, traten mit unserem Chor im Seniorenheim zur Weihnachtszeit auf und gestalteten ein großes Winterweihnachtsfest mit 2 Konzerten der Musiker(innen) für die gesamte Schulgemeinschaft. Musik schafft so schöne Momente, die uns glücklich machen, zusammenschweißen und uns allen besonders zeigen, wie Kinder friedlich zusammenleben, lernen, spielen und musizieren können. Für diese besonderen Momente investieren die Pädagogen(innen) viel Zeit und Kraft, um den Kids individuell zu helfen.

Die Schüler*innen erhielten am 31. Januar 2025 ab Klasse 3 ihr Zeugnis. An diesem Tag finden traditionell Belobigungsverstaltungen für alle Jahrgänge statt. Am Zeugnistag berichten wir über besondere Leistungen in den Klassen und beglückwünschen Schüler(innen) mit einer Schulurkunde. In der Turnhalle wurden pro Klasse 2-4 vom Klassenteam vorgeschlagene Schüler(innen) durch die Schulleitung für besondere Leistungen vor ihren Mitschüler(innen) geehrt. Außerdem wurden die besten Mathematiker(innen) unserer Schulolympiade der Mathematik ab Klasse 2 prämiert. Es ist für alle Schüler(innen) eine beliebte und aufregende Veranstaltung, die mit viel Applaus begleitet wird.

Der Monat Januar 2025 war mit vielen pädagogischen Gesprächsrunden, in der Schulkonferenz und in der Gesamtelternvertretung gefüllt. Außerdem fanden Eltern-Kind-Gesprächsrunden im Jahrgang 2 statt.

Seit 01.02.2025 haben wir eine neue koordinierende Leitung im sozialpädagogischen Bereich, der ergänzenden Förderung und Betreuung von Schüler(innen). Frau Filip hat die Leitung übernommen, Frau Stipp ist die stellvertretende koordinierende Leitung. Zu allen Fragen rund um die Betreuung, Verträge, Ferienmodule etc. stehen beide zur Verfügung und sind per Mail und Telefon in den Dienstzeiten erreichbar. Wir starten nun mit dem zweiten Halbjahr in das 4. Schulhalbjahr des Schulversuches FlexGanztages. Die Module wurden neu aufgestellt, neu durchdacht, erweitert oder verändert. Dabei erhalten wir Unterstützung vom freien Träger tjfbg durch junge Menschen der Freiwilligen-Uni, die neue, interessante Module anbieten. Die Schüler(innen) haben sich neu entschieden und können ihre Interessen ausprobieren und unterschiedliche Module besuchen. Auch unsere kleinen Ersties haben nun die Möglichkeit, verschiedene Module auszuprobieren.

Eine Grundschulzeit ist eine schöne und erfolgreiche Zeit, wenn Aha-Erlebnisse den Schulalltag der Kinder in der Wissensvermittlung begleiten. Die Lernfreude und -motivation eines Kindes werden durch ein gutes Klassenteam, guten Unterricht und der Kooperation mit dem Elternhaus gesteigert. Unsere Musikbetonung verbunden mit dem kostenlosen Erlernen eines Instrumentes und den vielen Auftrittsmöglichkeiten in einem Schuljahr ist ein gutes Bespiel zur Förderung der Lernfreude. Musik verbindet und bringt Glücksgefühle. Die Schüler(innen) freuen sich auf die gemeinsame Orchester- und Chorfahrt und unseren Geburtstag zu 50 Jahre Musikbetonung sowie unserem Schulsommerfest. Highlights, die erarbeitet werden müssen, denn wie heißt es so schön: Übung macht den Meister!

Nun folgen noch ein paar Termintipps und Hinweise für unsere Eltern für den Monat Februar:

➢ In der 1. Schulwoche des 2. Halbjahres von Dienstag bis Freitag führen wir an unserer Schule ein

Kinderrechte-Projekt durch. Fast alle Klassen nehmen daran teil und werden anhand von Stationen

interessante Erkenntnisse sammeln.

 

➢ Am 13.02.2025 findet kein Elternsprechtag in unserer Schule statt. Nach Schulgesetzvorlage

organisieren wir pro Halbjahr ein Eltern-Kind-Gespräch. Dieses haben wir auf den 04.03.2025 verlegt

Die Klassenteams laden Sie ein. Die Informationen erfolgen über unser Logbuch.

 

➢ Eine 4. Klasse wird Mitte Februar eine Lesenacht im Evangelischen Johannesstift verbringen und auf

ein Leseabenteuer gehen.

 

➢ Am 21.02.2025 findet der Probeunterricht für eine mögliche Aufnahme auf ein Gymnasium für Schüler

und Schülerinnen des Jahrganges 6 am John-Lennon-Gymnasium statt. Für diesen Probeunterricht

muss die Anmeldung über die Grundschule bis zum 11.02.2025 erfolgt sein.

 

➢ Am 26.02.2025 führen wir unser Hallensportfest ab Jahrgang 3 durch. Die verschiedenen

Ballspielturniere in jedem Jahrgang sind bei den Schüler(innen) sehr beliebt und fördern den Teamgeist der Klasse.

 

➢ Anmeldungen für ein Wechsel auf ein Gymnasium ab Klasse 5: 11.02.-14.02.2025

 

➢ Anmeldungen für die Oberschule ab Klasse 7: 06.03.- 14.03.2025

 

Wir gehen mit großer Vorfreude ins 2. Halbjahr und freuen uns auf unser Schuljubiläum und auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

Y. Bluhm /Schulleiterin 9. Februar 2025

Newsletter der Schulleitung für den Januar 2025

Ein neues Jahr hat begonnen - ich wünsche allen Lesern und Leserinnen ein gesundes und friedliches Jahr 2025.

 

Das Jahr 2025 wird für uns ein ganz besonderes Jahr. Wir feiern einen runden Schulgeburtstag und unsere Musikbetonung wird 50 Jahre jung. Die Musik unserer Schüler(innen) verbindet Kulturen, kennt keine Grenzen und zaubert ein Lächeln in glückliche Kindergesichter. So wünschen wir uns, dass wir gemeinsam einen friedlichen Schulalltag mit vielen musikalischen Höhepunkten und ohne die Angst vor großen Krisen für eine glückliche Zukunft unserer Schüler(innen) gestalten können.

An unserer Schule lernen über 400 Kinder aus 60 Nationen mit unterschiedlicher Herkunft, Religion, Hautfarbe. Sie lernen zusammen in einer friedlichen Lernumgebung, helfen und respektieren sich. Hierbei ist unsere Musikbetonung eine entscheidende Säule. Das gemeinsame Singen und Musizieren bedeuten für die Kids Verantwortung zu übernehmen. Dabei werden das Selbstwertgefühl gestärkt, die Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit geschult und die Aufmerksamkeit auf das gemeinsame Konzerterlebnis fokussiert. Die verschiedenen Auftrittsmöglichkeiten lassen unsere Schüler(innen) an Kunst und Kultur in unserer großen Stadt Berlin teilhaben.

 

Der Dezember 2024 ist für unsere Schulgemeinschaft immer ein ganz besonderer Monat: ereignisreich, arbeitsintensiv und schließt mit einem sehr schönen Winterweihnachtsfest ab. Viele Chor- und Orchesterproben begleiten uns durch den Monat, es wird gebastelt und gebacken, dekoriert oder geputzt. Überall zieht die Adventszeit ein.

Anfang Dezember startete dann ein erfolgreicher Chorauftritt im Seniorenheim in der Gerichtstr. den musikalischen Reigen. Die Kinder sangen so fröhlich und mit Begeisterung, so dass es viel Applaus gab. Am 17.12.2024 feierten wir unser schulisches Winterweihnachtsfest. Der Schulhof und auch das weiße Schulhaus wurden weihnachtlich geschmückt. Das Wetter meinte es auch gut, so dass wir viele Schüler(innen), Eltern, Gäste, ehemalige Schüler(innen) empfangen konnten. Ein großer leuchtender Schneemann am Atrium begrüßte alle Gäste. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen oder an der Feuerschale entstanden viele Gesprächsrunden, die Kinder bastelten, spielten im Klassenraum oder erfreuten sich der vielen Leckereien. Wir konnten live zwei schöne Konzerte unserer Musiker(innen) in einer bis auf den letzten Platz besetzten Aula erleben. Drei Schüler(innen) moderierten freisprechend und mit Witz durch das Programm. Die Kinder waren so glücklich, im Publikum ihre Eltern und oder Verwandten zu entdecken und musizierten mit großem Elan. Es ist immer wieder erstaunlich, die Stärken der Kids in der Musik zu entdecken. Viel Applaus war auch nach diesen Konzerten der schönste Lohn. Zum Abschluss gab es eine beeindruckende Feuershow in unserem Atrium, die sich alle Gäste, Kinder Pädagogen anschauten. Ein besonderer Moment für unsere Schulgemeinschaft, ein gelungener Jahresabschluss!

 

Jetzt starten wir in ein neues Jahr, in die erste vollständige Schulwoche des Jahres 2025.

Alle Kinder möchten gern lernen, gelobt werden und ihre Stärken zeigen. Zum Lernen brauchen sie den regelmäßigen Kontakt zu Mitschüler(innen) und ihrem Klassenteam. In unserer Unterrichtsarbeit haben die Sprach- und Leseförderung höchste Priorität. Ein gutes Lesevermögen und -verständnis ist die Basis für eine gute Bildung. Wir haben das tägliche Leseband eingeführt. Die kleinen Schüler(innen) lesen immer in der 1. Unterrichtsstunde, die großen Kinder in der 4. Unterrichtsstunde. Die Pädagogen bieten diese regelmäßigen Lesephasen an, fördern und fordern dabei die Kinder, besuchen mit den Klassen spannende außerschulische Lernorte, bieten in den jüngeren Klassen den Lesekoffer an, helfen beim Ausleihen von Büchern und Lektüre aus unserer Schulbibliothek oder besuchen die Bibliothek im Luisenbad. Unterstützen auch Sie bitte Ihre Kinder, in dem Sie täglich eine kleine Lesezeit als Ritual in die späten Nachmittagsstunden legen.

 

Auch im Jahr 2025 gestalten wir unseren Schulalltag im FlexGanztag. Der Unterricht inclusive Mittagessen ist täglich bis 14.30 Uhr absolviert und im Anschluss entscheidet jede Familie zusammen mit ihrem Kind, ob das Kind an unseren attraktiven Modulen (Arbeitsgemeinschaften) mitmacht. Jedes Kind hat das Recht, an den Modulen bis 16 Uhr kostenlos teilzunehmen. Donnerstags werden Klassennachmittage angeboten, die besonders dem Zusammenhalt der Klassengemeinschaft dienen. So wird gemeinsam gebacken, gespielt, sich in der Turnhalle bewegt oder gefeiert. Im Januar 2025 bieten wir allen Schüler(innen) und den Eltern an, sich neu für ein oder mehrere Module zu entscheiden. Dadurch ist eine individuelle, flexible Nachmittagsgestaltung pro Woche für die Familien möglich, Sportvereine o.ä. können besucht werden. Der Start neu gewählter Module beginnt zum 2. Halbjahr. Bieten Sie Ihrem Kind Zeit für gemeinsame Aktivitäten am Nachmittag, sportliche Herausforderungen oder attraktive Freizeitmodule in unserer Schule!

Andere Kids sind als kleine Sanitäter(innen) tätig und helfen bei kleineren Verletzungen oder trösten. Wieder andere Schüler(innen) sind aktiv als Streitschlichter(innen) in den Pausen unterwegs und weitere Schüler(innen) bereiten täglich fleißig ein gesundes Frühstück vor. Sie alle übernehmen Verantwortung in unserem Schulalltag. Übernehmen auch Sie Verantwortung und achten auf ein tägliches, gesundes Frühstück ihres Kindes!

 

Für den Monat Januar 2025 möchte ich Ihnen noch wichtige Termine mitteilen:

  • Im Januar tagen verschiedene Fachkonferenzen. Die Elternvertreter(innen) werden eingeladen.

  • 09.01.2025 um 17 Uhr = 2. GEV-Sitzung für alle Elternvertreter(innen) pro Klasse

  • 23.01.2025 = 2. Schulkonferenz

  • 29.01.2025 = 8.50 Uhr = das Schülerparlament tagt

  • 27.-30.01.2025 = Elterngespräche in der Schulanfangsphase

  • 31.01.2025, 8-10.30 Uhr = Halbjahreszeugnisse

Der Terminkalender für dieses Schuljahr wurde aktualisiert und steht auf unserer Homepage zur Verfügung.

Y. Bluhm /Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den November 2024

Newsletter der Schulleitung für den Monat November 2024

 

Die sonnenreichen Herbstferien dienten allen der Erholung und liegen hinter uns. Seit dem 04. November sind wir in der nächsten Lernetappe des laufenden Schuljahres für alle Schüler(innen). Die Kinder freuen sich auf das gemeinsame Lernen zusammen mit ihren Mitschülern(innen) und Schultage mit viel Spaß, Musik sowie Bewegung zu verbringen. In all unserem Handeln ist uns das friedliche Miteinander verschiedener Kulturen an einem neutralen Ort Schule für alle sehr wichtig und wird von uns immer wieder thematisiert.

 

Im September und Oktober 2024 erlebten unsere Schüler(innen) neben ihrem täglichen Lernpensum auch viele schöne Begegnungen, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern.

  • Im September nahm die Klasse 5b an einem einwöchigen Zirkusprojekt im Zirkus „Internationale“, einer Zirkusschule in der Adolfstr. teil. Täglich trainierten die Kids und konnten am Freitag ihre Kunststücke präsentieren. Alle machten mit und waren sehr stolz, dass sie es gemeinsam geschafft haben, sich mit ihrem erlernten Kunststück zu zeigen. Auch die Klasse 5a beschäftigte sich mit der Bühnenpräsenz. Sie bereiteten Themen zu den Kinderrechten vor und wir können im November gespannt sein, was daraus auf einer Theaterbühne gezeigt wird.

  • Die Klasse 6b widmete sich dem Thema „Weltreligionen“. Zusammen mit Mitarbeiter(innen) aus dem Evangelischen Johannesstift erfuhren sie viel neues Wissen zu den verschiedenen Religionen, trafen Experten zu den 5 Weltreligionen und konnten auf viele Fragen eine Antwort bekommen. Die Schüler(innen) präsentierten am letzten Tag alle 5 Weltreligionen vor anderen Klassen der Schule.

  • Am 10.10.2024 fand wieder ein Crosslauf im Volkspark Rehberge statt.15 Schüler(innen) unserer Schule nahmen daran teil. Für das Berlinfinale im Frühjahr 2025 haben sich Kinara (4b), Zaid (6c) und Fatimeh (4a) qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

  • Das 1. Elterncafe´ in diesem Schuljahr fand am 11.10.24 statt und wurde besonders von unseren neuen Erstklassenfamilien gut angenommen. Der selbstgebackene Kuchen von Kindern aus der Willkommensklasse hat allen geschmeckt und schnell sind wir miteinander ins Gespräch gekommen.

  • Am 16.10.2024 startete wieder unsere Mathematik-Olympiade der Schule. Dies ist eine sehr gute Tradition, an der 3 Schüler(innen) aus jeder Klasse ab Klasse 2 teilnehmen und unterschiedliche Aufgaben der Mathematik lösen. Es werden die besten Schüler(innen) pro Jahrgang ermittelt und die Gewinner(innen) zum Halbjahreszeugnis geehrt.

  • Auch in diesen Herbstferien gab es eine Vernetzung von Grund- mit Oberschülern aus unserem Kiez. 6 Schülerinnen aus unseren 6. Klassen besuchten die Ferienschule in der Herbert.-Hoover-ISS, um von Oberschüler(innen) in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch gefördert zu werden und vieles aus der Oberschule zu erfahren.

 

Im Monat November organisieren wir Eltern-Kind-Gespräche zum Lernstand eines jeden Kindes, die Schülerparlamentarier aus jeder Klasse treffen sich, um gemeinsam ein Motto des Monats festzulegen und wir bereiten natürlich unser traditionelles, großes Winterweihnachtsfest vor.

Im Monat November ritualisieren wir in allen Klassen von 1-6 mit einem täglichen Leseband. Alle Klassen 1-3 lesen ca. 20 Minuten in der ersten Unterrichtsstunde und alle Klassen 4-6 lesen in der 4. Unterrichtsstunde. Wir möchten damit das Leseverständnis der Kinder fördern und ihre Lesekompetenz stärken. Das tägliche Üben bringt Sicherheit und steigert das Selbstwertgefühl. Wie heißt doch ein Sprichwort: Übung macht den Meister!

In diesem Monat führen wir außerdem eine erste Evaluation zum FlexGanztag durch. Alle Schüler(innen) aus den Jahrgängen 3-6 und auch die Eltern nehmen an einer Umfrage teil bzw. werden gebeten teilzunehmen. Nähere Informationen erfolgen über die Elternvertreter(innen) aus der GEV. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen.

 

Hier noch ein einige wichtige Termine für Sie:

 

  • Der Fotograf kommt am 07.11. und 08.11.2024 in unsere Schule.

  • Die Umfragen zum FlexGanztag starten am 22.11.2024.

  • Am 25.11.2024 ist das Prognosegespräch des Jahrganges 6 zum Übergang in die Oberschule datiert.

  • Am 28.11.2024 finden die Eltern-Kind-Gespräche für die Jahrgänge 3-5 statt.

Die Klassenteams laden Sie persönlich ein.

  • Donnerstag, 28.11.2024, 16.30-18 Uhr = Markt der Oberschulen für 6.Klässler im Paul-Gerhard-Stift (Zukunftshaus Wedding, Müllerstr. 56-58)

  • Unser Winterweihnachtsfest findet am 17.12.2024 statt.

 

 

Ich wünsche allen Kindern eine friedliche Lernzeit und schöne Erlebnisse in unserer Humboldthain-Grundschule.

Y. Bluhm / Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den September/Oktober 2024

Newsletter der Schulleitung für die Monate September 2024

Das neue Schuljahr 2024/25 ist mittlerweile 3 Schulwochen jung. Über 400 Schüler und Schülerinnen besuchen täglich unsere Schule, erlernen viel neues Wissen, spielen gern auf unserem Schulhof und haben Freude und Spaß in der Humboldthain-gemeinschaft. Am 07.09.2024 kamen unsere 74 Erstklässler(innen) neu in unsere Schule. Wir feierten zusammen ihre Einschulung in unserem hübsch geschmückten Atrium mit viel Sonnenschein, Musik und Gesang. Aufgeregte, schick gekleidete Mädchen und Jungen erhielten an diesem Tag ihre erst Unterrichtsstunde und natürlich eine riesengroße Schultüte. Die Freude war groß und es gab viele glückliche Gesichter. Wir wünschen allen Erstklässler(innen) einen guten Start in einen neuen Abschnitt, Freude und Spaß am Lernen und viele glückliche Momente.
Unseren Erstklässler(innen) gewährten wir in den ersten zwei Schulwochen eine Eingewöhnungszeit und starten nun in den vollen Schultag. Sie werden am FlexGanztag erst ab dem 2. Halbjahr teilnehmen. Die kleinen Schüler und Schülerinnen müssen es erst lernen, sich in unseren Schulgebäuden zu orientieren, die Klingel auf dem Schulhof zu hören und wieder zurück in den richtigen Klassenraum zu gehen, die Pädagogennamen lernen, die Toilette zu finden und überhaupt sich zu trauen, mit uns zu sprechen. Die neuen Eindrücke sind für die kleinen Kinder oft etwas viel, so dass sie sich freuen, wenn ihre Patenkinder aus dem Jahrgang 3 sie begleiten und ihnen helfen. 
Am 11.09.2024 begrüßten wir alle zusammen alle Schüler und Schülerinnen sowie Pädagogen und Mitarbeiter mit einem fröhlichen „Herzlich willkommen“. Wir gaben das Motto für den Monat September bekannt, welches vom Schülerparlament ausgewählt wurde: Wir sind fröhlich und verbreiten gute Laune.  

Wir starten in das 2. Jahr mit dem Schulversuch „FlexGanztag“. Der Unterricht findet in allen Klassen täglich von 8-14.30 Uhr statt. Integriert sind in dieser Lernzeit Zeiten der Entspannung wie Hofpausen, eine warme Mittagessensversorgung und Schulaufgabenzeiten. Von Montag bis Mittwoch bieten wir an jedem Nachmittag Module an. Die Schüler(innen) konnten sich zusammen mit ihren Eltern am Schuljahresanfang für ein oder mehrere Module entscheiden. Jeden Donnerstag bietet das Klassenteam im eföB einen Klassennachmittag an. Auch hier ist die Teilnahme freiwillig und dient besonders dem sozialen Zusammenwachsen der Gruppe. Jedes Kind erhielt einen individuellen Nachmittagsplan für jede Schulwoche bis zum Halbjahreszeugnis. Wir haben Module aus den Bereichen Musik, künstlerisches Gestalten, Kultur, Sprache und Kommunikation, Mathematik und Naturwissenschaften, Sport und Bewegung. Am 23.09.2024 finden die ersten FlexGanztag-Angebote im Nachmittagsbereich in diesem Schuljahr statt. 

Am 24.09.2024 begrüßen wir zum Tag der offenen Tür interessierte Eltern mit zukünftigen Schulanfänger(innen), die sich eine musikbetonte Grundschule im FlexGanztag anschauen können. Wir öffnen das Schulgelände für Eltern und zeigen ihnen unsere Musikbetonung, die Arbeit in der Schulanfangsphase, die Essens-versorgung und das Modulangebot am Nachmittag. 
Die Anmeldung der neuen Erstklässler*innen erfolgt vom 07.10.-18.10.2024 in der Grenzstr. 7. 

Nun ein paar Termintipps an unsere Eltern für die Monate September & Oktober:           


- Die 1. GEV-Sitzung (Gesamtelternvertretung) tagt am 10.10.2024 um 17 Uhr. 


- Am 16.10.24 wird die schulische Mathematik-Olympiade für Schüler und Schülerinnen, die Spaß an der Mathematik haben, durchgeführt.


- Vom 21.10.-03.11.2024 sind die Herbstferien. Wir bieten ein buntes Ferienprogramm in unserer Schule.


- Der Schulfotograf pictura wird unsere Schule erst am 07. und 08.11.2024 besuchen und Klassenfotos bzw. Einzelporträts festhalten.   


Nun wünsche ich allen Kindern eine bunte Herbstzeit und hoffe, dass wir alle gesund durch den Herbst kommen.


Y. Bluhm / Schulleiterin
 

Newsletter der Schulleitung für den Juni 2024

Der Monat Mai bescherte uns viele Feiertage, sportliche Höhepunkte im Schuljahr 2023/24 und natürlich intensive Lernzeiten für Groß und Klein. Dabei müssen wir immer wieder auf das Lernen von Basics fokussieren. Viele Schüler(innen) brauchen Unterstützung, damit auch sie einen Lernerfolg spüren. Dabei ist es klasse, wenn einige Kids freiwillig angebotene Lernhilfen am Nachmittag im FlexGanztag annehmen und üben, üben, üben. Es gilt auch heute noch das Sprichwort: Übung macht den Meister!.

 

Mitte Mai haben wir einen Sporttag für alle Kinder der Schule organisiert. Darüber sind wir sehr glücklich, dass wieder alle Schüler(innen) ein sportliches Event im Schuljahr gemeinsam haben. Die Klassen 1 und 2 zeigten ihren sportlichen Einsatz auf unserem Bolzplatz beim Wurf, Weitsprung und liefen im Humboldthainpark mehrere Runden um die Krokuswiese. Jedes Kind bewies großen Ehrgeiz, um gute Ergebnisse zu erzielen. Im Poststadion fanden wieder die diesjährigen Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 3 bis 6 sowie der Willkommensklasse statt. Bei sehr warmen Temperaturen absolvierten zuerst die jüngeren Jahrgänge sowie die Willkommensklasse den Weitsprung, den 50m Sprint und den Weitwurf. Pro Jahrgang wurden die besten Sportler(innen) ermittelt. Es folgte ein Staffellauf für jeden Jahrgang. Die Klassen feuerten ihre Sprinter(innen) kräftig und lautstark an. Anschließend absolvierten die Jahrgänge 5 und 6 alle Stationen. Danke an alle Sportpädagogen und alle fleißigen und unterstützenden Kollegen(innen) für diese gelungenen und erfolgreichen Bundesjugendspiele.

 

Neben dem großen Sporttag absolvierten unsere Basketballkids ein AlbaGrundschulturnier und belegten den 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch! Unsere fußballinteressierten Mädchen und Jungen traten zum großen Fußballturnier des freien Trägers tjfbg an. Auch dabei zeigten sie sportliche Fairness und Einsatzbereitschaft.

 

Nun sind wir schon im Monat Juni angekommen, haben 10 Monate des Schuljahres geschafft. Wir legen den Endspurt ein.

 

Im Unterricht werden die Anforderungen noch einmal erhöht, Vergleichsarbeiten im Jahrgang 5 und die letzten Klassenarbeiten ab Jahrgang 3 werden geschrieben. Das Endjahreszeugnis wird vorbereitet. Neben der kognitiven Anstrengung zeigt sich der Juni aber auch noch einmal sehr künstlerisch-musikalisch.

 

Hier unsere großen Ereignisse im Juni im Überblick:

 

- Vom 03.-07.06.2024 probt die Klasse 3d zusammen mit der Theaterpädagogin

Frau Ammer „Der Zauberlehrling vom Humboldthain“ ein. Es erfolgt eine

Aufführung vor Klassen, Lesepaten und Eltern.

 

- In derselben Woche fährt die Kiezweltredaktion auf Kiezweltfahrt, um die neuste

Ausgabe unserer beliebten Schülerzeitung für den Druck vorzubereiten.

 

- Am 10. Juni 2024 nehmen mehrere Klassen am großen Mitsingkonzert in der

Philharmonie teil.

 

- Am 19.06.2024 zeigt unser Jahrgang 4 sein musikalisches Können in einem

kleinen Konzert den Eltern und Pädagogen dieses Jahrgangs. Sie haben zwei

Jahre lang ein Instrument spielen geübt. Wir freuen uns drauf.

 

- Der Jahrgang 4 absolviert außerdem noch die Radfahrprüfung am Ende des

Monats im Verkehrsgarten Gottschedstraße. Wir wünschen viel Erfolg!

 

- Die Klasse 3c probte in diesem Halbjahr eine Tanzaufführung mit der

Tanzlehrerin Frau Kolbe. Am 27.06.2024 wird es eine kleine Aufführung für die

Eltern und Pädagogen der Klasse geben.

 

- Unser großes Sommerfest am Ende eines Schuljahres findet am

11.Juli 2024 ab 15 Uhr auf unserem schönen Schulhof statt.

Ein musikalisches Konzert unseres Schulorchesters sowie musische Beiträge

aus den Klassen oder Jahrgängen werden uns erwarten. Weitere Informationen

erfolgen in einem Elternbrief.

 

Wir freuen uns auf schöne Ereignisse zum Schuljahresende, auf eine kontinuierliche Elternunterstützung, glückliche Schüler(innen) über ein schönes Schuljahr und ein friedliches Schuljahresende.

 

Y. Bluhm /Schulleiterin                                                                                                                       05. Juni 2024

Newsletter der Schulleitung für den Mai 2024

Newsletter der Schulleitung für den Mai 2024

 

Wow, was für ein abwechslungsreicher Monat April in unserem Schuljahr. Von vielen spannenden Momenten und Erlebnissen mit glücklichen Schülern und Schülerinnen kann ich berichten.

 

Wir starteten nach den Osterferien gleich mit den intensiven Vorbereitungen für unsere jährliche Orchester- und Chorfahrt sowie für eine anpackende, mitreißende Projektwoche zum Thema: Das Lernen mit Umweltthemen.

Unsere Musikerkinder fuhren am 15.04.2024 an den Groß-Väter-See, um intensiv ihren Auftritt in der Philharmonie vorzubereiten. So eine Reise in die Schorfheide ist für die Kinder sehr spannend, oft das 1. Mal ohne Familie zu verreisen und damit etwas aufregend. Die Kinder haben täglich mehrmals in ihren Ensemblegruppen oder alle zusammen geprobt, gemeinsam alle Mahlzeiten eingenommen und hatten viele, schöne Freizeitaktivitäten. Es gibt dort einen Streichelzoo, Spielplätze und ein großes Sprungtuch, das Highlight für jede Kindergruppe. Abends wurden gemeinsam Gesellschaftsspiele gespielt, die Kegelbahn ausprobiert, am Lagerfeuer gesessen oder eine Disco organisiert. Ich besuche die Musiker gern einmal während ihrer Orchesterreise und erhalte die Möglichkeit, ihnen bei ihrer 1. Generalprobe zu zusehen und ihrer Musik zu lauschen. Dieser Moment ist wunderschön, denn die Kids geben sich große Mühe, dass alles gut klingen kann und schaffen es, ohne Unterstützung der erwachsenen Musiker an der richtigen Stelle mit ihrem Musikinstrument einzusetzen. Das ist konzentrierte Arbeit und setzt ein längeres Proben voraus.

 

In derselben Schulwoche übernahmen die anderen Schüler und Schülerinnen unserer Schule große Verantwortung für unsere Schule und packten gemeinsam an: Es wurde intensiv geputzt, angemalt, gesäubert, entsorgt, aufgeräumt, gepflanzt. An allen Stellen in den Schulgebäuden, auf dem Schulhof, im kleinen Gärtchen, auf dem Bolzplatz, im Schulgarten, im Humboldthainpark waren fleißige Jungen und Mädchen zu sehen, die mit viel Freude täglich mehr Glanz und Sauberkeit in unsere Schule brachten. Das Wetter spielte zwar nicht so mit, doch mit viel Bewegung hielten wir uns warm. Der Wille, wir schaffen es alle gemeinsam unseren Lernort schön und sauber zu gestalten, war deutlich zu spüren und spornte alle an.

So säuberten wir unsere Mensastühle, Treppenhäuser, Flure, räumten die Klassenräume auf, entsorgten Kartons und trennten Hausmüll von wiederverwendbaren Materialien. Einige Klassen befreiten unsere Hochbeete und das kleine Gärtchen von Unkraut und bepflanzten diese mit neuen, schönen Pflanzen. Dabei dachten wir auch an unser tägliches gesundes Frühstück pflanzten verschiedene Kräuter sowie Salate. Andere Klassen gestalteten die Mülleimer unseres Schulhofes neu, damit wir es auch hier lernen, Müll zu trennen und strichen Europaletten für neue Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof an. Weitere Klassen probierten sich in unserer Lehrküche aus und organisierten ein gesundes Frühstück oder Mittag für alle Kids der Klasse. Eine Klasse schuf sehr selbständig kleine Stopp-Motionsfilme zum Thema: Umweltschutz. Wir besuchten die Jugendkunstschule Mitte, das FEZ Wuhlheide, das Labyrinth Kindermuseum, das Kaufhaus Noch Mall, um an verschiedenen Workshops zur Nachhaltigkeit teilzunehmen. Am Freitag waren wir alle stolz auf das Erreichte und wir wünschen uns, dass wir täglich auf unser Wohlbefinden in einer sauberen Lernumgebung achten.

 

Außerdem wurde im April der Känguru-Wettbewerb der Mathematik durchgeführt. Dies ist ein weltweiter Wettbewerb, der einmal im Jahr durchgeführt wird. Fast 80 Kinder unserer Schule meldeten sich freiwillig an und stellten sich den 24-30 Knobelaufgaben je nach Altersstufe. Unsere Fachkonferenzleiterin Frau Fleischer managte die Organisation, Durchführung und Korrektur dieses Wettbewerbes. Herzlichen Dank!

Der 3. Jahrgang nahm an den Vergleichsarbeiten in Deutsch und Mathematik teil.

 

Am 30.04.2024 war es dann so weit: das Philharmoniekonzert der musikbetonten Grund-schulen stand an. Morgens ging es zur Generalprobe schon in die Philharmonie und um 18 Uhr war begann das Konzert. 8 der 17 musikbetonten Grundschulen Berlins zeigten ihr Können im Kammermusiksaal der Philharmonie an diesem Abend. Die anderen Grundschulen musizieren am 02.05.2024.

Die Humboldthain- Grundschule trat als 6. Schule auf. 52 Schüler und Schülerinnen unserer Schule standen auf der Bühne, davon 15 Chorkinder und sangen und musizierten zusammen. Mit viel Freude und einem Lächeln präsentierten sie gemeinsam „Let the sunshine in“ und „Shake it off“. Das Publikum wurde mitgerissen und klatschte schon während der Aufführung. Die Kinder freuten sich über den großen Applaus. Herzlichen Dank an alle Musiker und Musikerinnen für diesen schönen Abend!

Hier schon ein Tipp: Unser großes Sommerfest der Humboldthain-Grundschule wird am 11.Juli 2024 stattfinden.

 

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat Mai:

  • Am 16.05.2024 finden die sportlichen Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 3 – 6 im Poststadion statt. Die Jahrgänge 1 und 2 werden am selben Tag auf unserem Bolzplatz ein kleines Sportfest organisieren.

  • Neuer Termin: Am 16.05.2024 treffen sich unsere Elternvertreter(innen) zur nächsten Gesamtelternvertreterrunde. Ich freue mich auf einen regen Austausch.

  • Am 30.05.2024 trifft sich unser Förderverein zur jährlichen Vereinssitzung.

  • Am 31.05.2024 tagt unser nächstes Schülerparlament.

 

 

 

Y. Bluhm

Schulleiterin 3. May 2024

Newsletter der Schulleitung für den April 2024

Newsletter der Schulleitung für den April 2024

Das Schuljahr 2023/24 ist zum großen Teil schon Geschichte, wir starten ab dem Monat April in die letzte Etappe bis zum Sommer 2024. Diese Etappe beinhaltet 15 Schulwochen bis zum Zeugnistag = 17.07.2024. Eine abwechslungsreiche Schulzeit, voller verschiedener Höhepunkte und Erlebnisse erwartet uns.

Der März war in große Lerneinheiten, sportliche Hallenturniere sowie das Lernen an außerschulischen Lernorten gesplittet. Die 4. Klassen erkundeten im Rahmen des Sachunterrichtes Berlin und seine öffentlichen Verkehrsmittel, die 3. Klassen nahmen an einem Motoriktest auf der Suche nach sportlichen Talenten teil, eine 5. Klasse suchte und entdeckte die Spreemündung in Berlin, das Schülerparlament besuchte den Bundestag und genoss einen schönen Ausblick von der Kuppel auf unsere Stadt Berlin (siehe Foto), unsere jüngeren Jahrgänge gingen ins Theater oder das Theater kam zu uns in die Schule. Wir bieten ein sehr vielfältiges, weitgefächertes Lernprogramm mit dem Ziel, die Schüler und Schülerinnen zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Menschen zu erziehen.

Im Monat März haben sich die Schulleitungen und die koordinierenden Leitungen des sozialpädagogischen Bereiches der vier Berliner Grundschulen im FlexGanztag getroffen und über ihr Schulleben berichtet. Alle vier Grundschulen (Carl-Bolle-Grundschule, Cecilien-Grundschule, Grundschule am Buschgraben und Humboldthain-Grundschule) nehmen am Schulversuch „FlexGanztag“ teil und organisieren den Unterricht in der Zeit von 8-14.30 Uhr. Anschließend bietet jede Schule ein Modulband sportlicher, kreativer oder musikalischer Bereiche an. Dabei können alle Schüler(innen) für ein Schulhalbjahr wählen, an welchem Modul sie teilnehmen möchten. Die Schüler(innen) und ihre Familien erhalten somit die Möglichkeit, die Nachmittage individuell z.B. im Sportverein zu nutzen oder nach Interesse an schulischen Angeboten teilzunehmen. Seit Anfang März 2024 tragen wir offiziell auch ein Hinweisschild „FlexGanztag“ an unserem großen Schultor. (siehe Foto)

Der Monat April wird nicht weniger spannend. Unsere Orchester- und Chorfahrt ist geplant, vororganisiert und startet am 15.04.2024. Unsere Musikerkinder fahren in die Schorfheide und proben wieder täglich intensiv für ihren großen Auftritt in der Philharmonie zum Konzert der musikbetonten Grundschulen am 30.04.2024. Wir sind die älteste musikbetonte Grundschule Berlins und möchten allen anderen Grundschulen und besonders unseren 80 Familien, Freunden und Gästen der Humboldthain-Grundschule zeigen, dass wir gern und fröhlich singen und musizieren. Es ist ein besonderer Moment, wenn Schüler(innen) unserer Schule in einem der größten und bedeutendsten Konzerthäusern Berlins auftreten können. Wir sind gespannt auf den 30.04. und drücken fest die Daumen für ein schönes Konzert.

Weitere spannende Momente werden die freiwillige Teilnahme der Schüler(innen) am Känguru-Wettbewerb der Mathematik und die verpflichtende Teilnahme an den Vergleichsarbeiten (VERA) in Deutsch und Mathematik im Jahrgang 3 sein.

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat April:

  • Am 10.04.2024 feiern unsere muslimischen Schüler und Schülerinnen mit ihren Familien das Zuckerfest. Wir wünschen ein schönes Familienfest.

  • Vom 15.-18.04.2024 findet unsere diesjährige beliebte Orchester- und Chorfahrt am Groß Väter-See statt. Gleichzeitig führen alle anderen Kinder unserer Schule eine Projektwoche zum Thema „Das Lernen mit Umwelthemen lernen“ durch.

  • Am 25.04.2024 treffen sich unsere Elternvertreter(innen) zur nächsten Gesamtelternvertreterrunde. Ich freue mich auf einen regen Austausch.

  • Am 26.04.2024 tagt unser nächstes Schülerparlament.

  • Am 30.04.2024 ab 18 Uhr zeigen unsere Musiker(innen) ihr Können im großen Philharmoniekonzert aller musikbetonten Grundschulen Berlins.
     

Wir wünschen allen Beteiligten ob Groß oder Klein viel Spaß, schöne Aha-Erlebnisse beim Lernen und spannende Momente in den Flex-Modulen.

 

Y. Bluhm

Schulleiterin 13. April 2024

Neu! Newsletter der Schulleitung für den März 2024

Das 2. Halbjahr startete gleich mit großem Schwung = der Faschingstag war am 13.02.2024 angesagt. Die Klassen 1 und 2 sowie die 3c feierten diesen Tag ausgiebig und kostümiert mit einer tollen Faschingsdisco in unserer Turnhalle. Die weiteren Klassen nutzten diesen Tag für einen beliebten Ausflug oder führten Projekte wie z.B. Kochen eines gesunden Essens, Schattentheaterspiel in der Schule durch. Unter den Pädagogen besprechen wir gerade, wie wir diesen Tag noch mehr optimieren können.

Die darauffolgende Woche stand ganz im Zeichen der Elterngespräche zum aktuellen Leistungsstand der Schüler(innen). Grundlage bildete das Halbjahreszeugnis ab Klasse 3. Die Eltern konnten mit allen Fachlehrer(innen) sprechen, sich informieren, Tipps zur Lernunterstützung erhalten. An manchen Klassenraumtüren mussten die Eltern etwas warten, denn viele Familien sind unserer Einladung zur Gesprächsrunde gefolgt. Auch die Eltern unserer jüngeren Schüler(innen) waren geladen. Die Jahrgänge 1 und 2 führten erstmalig Halbjahresgespräche zum aktuellen Leistungstand und Sozialverhalten aller Kinder durch. Diese Kinder erhalten erst am Schuljahresende ein Zeugnis. Somit waren diese Gesprächsrunden eine gute Gelegenheit, mit den Klassenteams ganz persönlich über das eigene Kind zu sprechen. Wir sind mit der Durchführung des Elternsprechtages und der Halbjahresgespräche sehr zufrieden.

 

Unser Schülerparlament tagt einmal im Monat. Am letzten Freitag im Monat treffen sich jeweils zwei gewählte Parlamentarier (Schüler(innen)) aus jeder Klasse. Wir besprechen zusammen aktuelle Themen, die für alle Schüler(innen) interessant sind, hören uns die Probleme aus den Klassen an und suchen gemeinsam nach besseren Lösungswegen. So haben wir z.B. eine Schulzufriedenheitsabfrage beim Lernen, beim Mittagessen oder bei der Konfliktlösung mit allen Schüler(innen) im letzten Jahr durchgeführt. Momentan suchen wir nach einer Lösung für etwas längere Hofpausen. Wir erlernen im Parlament, wie demokratisches Handeln gelebt wird und übernehmen nun selbstständig als Schüler(innen) die Moderation, die verschiedenen Aufgaben während einer Diskussion (Regelwächter, Zeitwächter, Protokollant). Die Parlamentarier werden von der Schulleitung, dem Schulsozialarbeiter und zwei Pädagoginnen unterstützt. Ein Highlight im Schülerparlament sind Exkursionen in den Bundestag oder Bundesrat, um von den Politikern zu sehen, wie Demokratie funktioniert.

Für die Kinder unserer Schule sind demokratisches Handeln, Toleranz, Fairness, Akzeptanz von andersdenkenden Menschen sowie ein friedliches Miteinander Lernprozesse in einer Schule mit vielen Nationen, die durch die Pädagogen begleitet werden. Sportliche Wettkämpfe, Mitbestimmungsrecht bei größeren Entscheidungen oder die wöchentlichen Klassenratsstunden unterstützen die Schüler(innen) in ihrem Lernprozess.

 

Ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat März:

  • Am 18.03.2024 besuchen alle Schülerparlamentarier den Bundestag und genießen die Aussicht auf Berlin von der Reichstagskuppel.

  • Am 21.03.2024 führen wir einen Motoriktest mit den Kindern der 3. Klassen durch.

Dabei wird nach sportlichen Talenten geschaut und der Vereinssport empfohlen.

  • Am 22.03.2024 tagt unser nächstes Schülerparlament.

  • Osterferienbeginn: am 23.03.2024 bis 07.03.2024

 

Wir wünschen allen Lesern und Leserinnen einen sonnigen Start in die Frühlingszeit.

 

Y. Bluhm /Schulleiterin                                                                                                                      6. March 2024

Newsletter der Schulleitung für den Februar 2024

Das 1. Halbjahr des laufenden Schuljahres 2023/234 haben wir mit großen Veränderungen und auch großen Herausforderungen gut absolviert.

Ein Halbjahr mit Sorgen um die Zukunft, mit Ängsten und Unsicherheit nach dem Kriegsausbruch durch die Hamas in Nahost, mit einer langanhaltenden Krankheitswelle am Jahresende liegt hinter uns. Wörter wie Krieg, Klimakrise, Inflation, Coronawellen begleiteten uns auch in diesem Schulhalbjahr. Diese verschiedenen Gedanken und Sorgen bleiben, die Zuversicht und der Optimismus müssen täglich neu ins Bewusstsein gerufen werden.

Seit diesem Schuljahr 2023/24 unterrichten wir alle Klassen in homogener Struktur. Wir haben uns von JüL getrennt und sehen besonders den Vorteil der gleichbleibenden Klassenzusammensetzung von 1 bis 6 für alle unsere SuS mit großen individuellen Lernbedürfnissen.

Gleichzeitig haben wir die Chance erhalten, am Schulversuch FlexGanztag seit August 2023 teilzunehmen. Der Unterricht endet täglich um 14.30 Uhr und im Anschluss finden kreative, sportliche, musikalische Module statt, die jahrgangsübergreifend gewählt werden können. Es begann eine Umwälzung des Freizeitbandes mit neuen Ideen und neuen Anforderungen. Die Schüler(innen) und ihre Familien können pro Halbjahr selbstständig entscheiden, an welchen Tagen das Kind ein Modul in der Zeit von 14.30 bis 16 Uhr in der Schule besucht oder die Familie ihrem Kind sportliche/ kreative/ künstlerische Nachmittage bietet.

Wir starten am 12.02.2024 in die 2. Etappe des FlexGanztages. Die Module wurden neu aufgestellt, neu durchdacht, erweitert oder verändert. Die Schüler(innen) haben sich neu entschieden und können ihre Interessen ausprobieren und unterschiedliche Module besuchen.

 

Der Monat Januar 2024 brachte aber auch eine traurige Nachricht für uns.Mit tiefer Bestürzung erfuhren wir vom plötzlichen Tod unserer Kollegin Frau Celik. Seit 2007 war Frau Celik als Erzieherin an unserer Schule tätig. Sie arbeitete in vielen Klassen von 1-6, arbeitete gern an unserer Schule, hatte oft eine gute Idee bei der Umsetzung von Veränderungen, brachte viel Engagement in einen ritualisierten Tagesablauf der Schüler(innen), war einfach eine Erzieherin mit vollem Herzen. Spuren ihres Lebens in unserer Humboldthain-Grundschule, Gedanken, Worte, Bilder und Augenblicke - sie werden uns an Frau Celik erinnern, uns glücklich und traurig machen und sie nie vergessen lassen. Wir verabschiedeten uns als Schulgemeinschaft von Frau Celik mit einer gemeinsamen Gedenkminute am 17.01.2024 in unserem Atrium – einem der stillsten Momente der Schule.

 

Unsere Schüler(innen) erhielten am 02. Februar 2024 ihr Halbjahreszeugnis. Traditionell gestalten wir diesen Tag immer mit Belobigungsveranstaltungen für die Jahrgänge 1 bis 6, indem die Schulleitung in Zusammen-arbeit mit den Klassenteams auf besondere Leistungen in den Klassen aufmerksam macht und die gesamte Schulgemeinschaft an den Erfolgen unserer Schüler(innen) teilnehmen lässt. Außerdem wurden unsere besten Mathematiker(innen) der Mathematik-Schulolympiade ab Klasse 2 prämiert.

 

Nun starten wir in ein 2. Halbjahr mit neuer Kraft, um den Schüler(innen) gute Lernsituationen zu bieten, sie täglich für das eigene Lernen zu motivieren und sie besonders beim Lesen zu fordern oder zu fördern. Jedes Kind hat seine Stärken und die gilt es, zu stärken. Wenn ein Kind weiß, was es gut und sicher kann, ist es auch bereit, seine Schwächen abzubauen.

Eine Grundschulzeit ist eine schöne und erfolgreiche Zeit, wenn Erlebnisse den Alltag der Kinder in der Wissensvermittlung begleiten, damit die Lernfreude und -motivation auf dem gesamten Bbildungsweg jedes Kind begleiten. Unser Musikbetonung verbunden mit dem kostenlosen Erlernen eines Instrumentes und den vielen Auftrittsmöglichkeiten in einem Schuljahr ist ein gutes Bespiel zur Förderung der Lernfreude. Die Schüler(innen) freuen sich auf die gemeinsame Orchester- und Chorfahrt, auf den Auftritt in der Philharmonie und unser großes Sommerfest. Highlights, die erarbeitet werden müssen, denn wie heißt es so schön:

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!

 

Nun folgen noch ein paar Termintipps für unsere Eltern für den Monat Februar:

  • Am 13.02.2024 findet ein Faschingsprojekttag in unserer Schule statt. Je nach Altersstufe wird der Tag von der Klasse sehr unterschiedlich genutzt. Die Informationen erfolgen über unser Logbuch.

  • Am 19.und 20.02.2024 finden Halbjahresgespräche in der Schulanfangsphase statt. Die Einladungen erfolgen individuell über die Klassenlehrerin.

  • Am 22.02.2024 findet ein ELTERNSPRECHTAG ab Klasse 3 statt. Alle Klassenlehrer(innen) und alle Fachlehrer(innen) stehen Ihnen zwischen 16.30-19 Uhr zur Verfügung, um ganz konkret über die Leistungen Ihres Kindes zu sprechen. Die Eltern können wählen, mit welchem Lehrer/ mit welcher Lehrerin sie sprechen möchten. Nutzen Sie das persönliche Gespräch mit dem/der Lehrer(in) für ein erfolgreiches Lernen Ihres Kindes.

  • Anmeldungen für ein Wechsel auf ein Gymnasium ab Klasse 5: 13.02.-16.02.2024

  • Anmeldungen für die Oberschule ab Klasse 7: 20.02.-28.02.2024

 

Wir sind gespannt auf das 2. Halbjahr und freuen uns, auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

 

Y. Bluhm /Schulleiterin                                                                                             12. February 2024

Newsletter der Schulleitung für den Januar 2024

Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen ein gesundes und friedliches Jahr 2024. Starten wir gemeinsam in ein neues Jahr mit dem großen Wunsch nach Frieden für alle Menschen und fröhlichen Kindern!

 

Wir wünschen uns alle, dass wir gemeinsam einen friedlichen Schulalltag mit vielen musikalischen Höhepunkten und ein friedliches 2024 ohne die Angst vor großen Krisen für eine glückliche Zukunft unserer Schüler und Schülerinnen gestalten können.

 

An unserer Schule lernen Kinder aus 60 Nationen mit unterschiedlicher Herkunft, Religion, Hautfarbe. Sie lernen zusammen in 19 Klassen und schaffen in einer friedlichen Lernumgebung, sich untereinander zu helfen und zu respektieren. Kinder lernen schnell, dass sie Teil einer Klasse sind, in der jede(r) die gleichen Rechte und Pflichten hat. Zusammen kommt man leichter ans Ziel.

 

Hierbei ist unsere Musikbetonung eine entscheidende Säule. Bekanntlich verbindet Musik, kennt keine Grenzen. Durch das gemeinsame Singen und Musizieren haben die Kids eine verantwortungsvolle Aufgabe, werden in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt, ihre Koordinationsund Konzentrationsfähigkeit geschult und ihre Aufmerksamkeit auf das gemeinsame Konzerterlebnis fokussiert. Sehr beliebt sind unsere Orchester- und Chorfahrt im Frühjahr eines jeden Schuljahres.

 

Dabei öffnen die vielfältigen Auftrittsmöglichkeiten der Schüler(innen) im Jahresrhythmus den Zugang der Schüler(innen) zur kulturellen Teilhabe in unserer großen Stadt Berlin. So konnten wir im Dezember 2023 unser schulisches Winterweihnachtsfest feiern und dabei zwei schöne Konzerte unserer Musiker(innen) in einer bis auf den letzten Platz besetzten Aula erleben. Die Kinder waren so glücklich, im Publikum ihre Eltern und oder Verwandten zu entdecken und musizierten mit großem Elan.

 

Freuen Sie sich jetzt schon auf unseren Auftritt in der Philharmonie zu den musischen Wochen der musikbetonten Grundschulen im April 2024.

 

Alle Kinder brauchen den regelmäßigen Kontakt zu Mitschüler(innen) und ihrem Klassenteam beim Erlernen von neuen Unterrichtsinhalten. Dabei haben in unserer Unterrichtsarbeit die Sprach- und Leseförderung höchste Priorität. Ein gutes Lesevermögen und -verständnis ist die Basis für eine gute Bildung. Die Pädagogen bieten regelmäßige Lesephasen im Unterricht an, fördern und fordern die Kinder, besuchen mit den Klassen spannende außerschulische Lernorte, bieten in den jüngeren Klassen den Lesekoffer an, helfen beim Ausleihen von Büchern und Lektüre aus unserer Schulbibliothek oder aus dem Bücherbus. Unterstützen auch Sie bitte Ihre Kinder, in dem Sie täglich eine kleine Lesezeit als Ritual in die späten Nachmittagsstunden legen.

 

Seit diesem Schuljahr gestalten wir unseren Schulalltag im FlexGanztag. Der Unterricht inclusive Mittagessen ist täglich bis 14.30 Uhr absolviert und im Anschluss entscheidet jede Familie zusammen mit ihrem Kind, ob das Kind an unseren attraktiven Modulen (Arbeitsgemeinschaften) teilnimmt. Jedes Kind hat das Recht, an Modulen bis 16 Uhr kostenlos teilzunehmen. Im Januar 2024 bieten wir allen Schüler(innen) und den Eltern an, sich neu für ein oder mehrere Module zu entscheiden. Somit ist eine individuelle, flexible Nachmittagsgestaltung pro Woche für die Familien möglich, Sportvereine o.ä. können besucht werden. Der Start neu gewählter Module beginnt zum 2. Halbjahr. Bieten Sie Ihrem Kind Zeit für gemeinsame Aktivitäten am Nachmittag, sportliche Herausforderungen oder attraktive Freizeitmodule in unserer Schule!

 

Unsere Schülerparlamentarier(innen) ab Klasse 4 haben im Dezember 2023 den Bundestag besucht, um zu erfahren, wie unsere Politiker(innen) demokratisch handeln. Sie hatten die Möglichkeit, der Abgeordneten Annika Klose zu treffen und viele Fragen zu stellen. Das war für die Kinder sehr spannend.

 

Eine 5. und eine 6. Klasse haben im Dezember 2023 durch unterschiedliche Choreografien tänzerisch ausprobiert und erlebt, was Demokratie bedeutet und welchen Einfluss große Wahlen haben. Auch dies war für viele eine neue Erfahrung.

 

Auch in diesem Jahr werden zwei Kinder pro Klasse als Umweltlotsen aktiv sein und helfen, dass wir alle auf Sauberkeit und unsere Umwelt achten und den Müll trennen. Mit Start des laufenden Schuljahres haben den eigenen schulischen Beitrag zum Umweltschutz in den Fokus gerückt und arbeiten mit dem UfU-Institut Berlin zusammen.

 

Andere Kids sind als kleine Sanitäter(innen) tätig und helfen bei kleineren Verletzungen oder trösten. Wieder andere Schüler(innen) sind aktiv als Streitschlichter(innen) in den Pausen unterwegs und weitere Schüler(innen) bereiten täglich fleißig ein gesundes Frühstück vor. Sie alle übernehmen Verantwortung in unserem Schulalltag. Übernehmen auch Sie Verantwortung und achten auf ein tägliches, gesundes Frühstück ihres Kindes!

 

Für den Monat Januar 2024 möchte ich Ihnen noch wichtige Termine mitteilen:
 - Im Januar tagen verschiedene Fachkonferenzen. Die Elternvertreter werden eingeladen.

 - 11.01.2024 um 17 Uhr = 2. Schulkonferenz

 - 18.01.2024 um 17 Uhr = 2. GEV-Sitzung für alle Elternvertreter(innen) pro Klasse

 - 26.01.2024 um 9:50 Uhr = das Schülerparlament tagt.

 - 29.01.-31.01.2024 = Elterngespräch in der Schulanfangsphase

 - 02.02.2024 um 8-10:25 Uhr = Halbjahreszeugnisse

 

Der Terminkalender für dieses Schuljahr wurde aktualisiert und steht auf unserer Homepage zur Verfügung.

Y. Bluhm / Schulleiterin                                                                                                                                                                          7. Januar 2024

Newsletter der Schulleitung für den Dezember 2023

Newsletter der Schulleitung für den Monat Dezember 2023

 

Wir sind im Monat Dezember 2023 angekommen, die letzten Schultage des Jahres laufen. Das Jahr neigt sich zu Ende, ein Jahr voller schöner Ereignisse mit einem geregeltem Schulablauf, aber auch mit Sorgen und Ängsten der Kinder über die Inflation und das aktuelle Weltgeschehen. In jeder Klasse werden wöchentlich eine Klassenratsstunde durchgeführt, um aktuelle Klassenthemen und Fragen der Kinder zu besprechen. Die Pädagogen geben Raum und Gesprächszeit für unsere Schüler(innen), um unseren Bildungs- und Erziehungsauftrag täglich zu erfüllen. Unser Handeln ist auf das friedliche Miteinander verschiedener Kulturen an einem neutralen Ort Schule gerichtet und bildet die Grundbedingung für ein erfolgreiches Lernen der Kinder.

 

Im Monat November haben wir viele Eltern-Kind-Gespräche durchgeführt, sind mit den Eltern in den Austausch gegangen. Ziel ist es, die Schüler(innen) in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen, ihnen besonders im Lesen, Schreiben und Rechnen zu helfen. Hierbei sind unsere Lesepat(inn)en eine riesengroße Unterstützung. Sie zeigen viel Geduld, nehmen sich die Zeit, Kindern beim Lesenlernen zu helfen. Die Schüler(innen) in jeder Klassenstufe nehmen gern an einer Lesestunde mit dem Lesepaten teil. Ich möchte an dieser Stelle ein besonders großes DANKESCHÖN an alle Lesepat(inn)en unserer Schule aussprechen.

 

Im November 2023 organisierten wir außerdem den großen Workshop mit dem UfUInstitut (Unabhängiges Institut für Umweltfragen). Kinder aus jeder Klasse, die sich als Umweltlotsen fortgebildet haben, und interessierte Pädagogen sowie Schulsozialarbeiter(innen) nahmen an diesem Workshop teil. Hierbei wurde über unseren Schulbeitrag zum Umwelt- und Klimaschutz diskutiert und eine Roadmap für unsere konkreten Vorhaben an der Schule erstellt. Ziele sind: unseren Schulhof zu begrünen, uns gesund ernähren, fleißig den Müll trennen und Strom sparen. Diese Roadmap wird z.Z. digitalisiert und dann allen Schüler(innen), Pädagogen und Eltern zur Verfügung gestellt.

 

Zur gesunden Ernährung können wir schon jetzt mit Stolz berichten, dass wir täglich ein gesundes Frühstück kostengünstig den Schüler(innen) anbieten. Jeden Tag bereiten Kinder unterschiedlicher Klassen zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Frau Zimmermann und dem Integrationserzieher Herr Weiss sowie Praktikanten Brote vor und diese werden dann in der 1. Hofpause im Verkaufshäuschen verkauft. Täglich wird Korn gemahlen und Hafer gequetscht. Daraus werden Frischkornbreie bereitet und Sauerteigbrote oder Vollkornbrötchen gebacken – belegt mit frischem Gemüse, selbstgemachten vegetarischen Aufstrichen. Gesunde Müslis und selbstgemachte Smoothies ergänzen das kulinarische Angebot. Wir bieten damit dem zuckersüßen Einkauf in den umliegenden Supermärkten eine gesunde Alternative von Schüler(innen) für Schüler(innen). Am Nachmittag wird in der AG „gesundes Frühstück“ neues Brot selbst gebacken. Mit dem FlexGanztag kann dieses Projekt durch eine regelmäßige AG-Arbeit unterstützt und der Stressfaktor Zeit minimiert werden. Die Kinder sammeln erste Koch- und Backerfahrungen und eignen sich Wissen über eine gesunde Ernährung sowie den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln an. Die Schüler(innen) entwickeln dabei gruppendynamische Strategien, wie sie in einem Klassenraum nur schwer zu verwirklichen sind. Sprachliche Hürden werden dabei spielerisch überwunden und »ganz nebenbei« die kulturelle Vielfalt der Speisen entdeckt. Wir freuen uns, wenn immer mehr Kinder unser Frühstücksangebot annehmen und sagen „Es schmeckt gut.“

 

Das Jahr 2023 ist bald vorbei, doch zum Abschluss wollen wir noch hoffentlich bei bester Gesundheit unser bekanntes und beliebtes Winterweihnachtsfest feiern. Am 19.12.2023 ist es wieder so weit. Unter dem Thema „FRIEDEN“ bieten wir 2 musikalische Konzerte an, öffnen Bastel- und Märchenzauberstuben sowie sorgen für ein reichhaltiges kulinarisches Angebot. Wir freuen uns auf einen friedlichen Ausklang, nette Gespräche mit den Eltern und leuchtende Kinderaugen.

 

Nun noch einige wichtige Termine:

 

➢ Schülerparlamentarier aus den Klassen 4-6 besuchen den Bundestag

 

➢ 14.12.2023, Prognosegespräche für den 6. Jahrgang zum Übergang auf die Oberschule

➢ 14.12.2023 musikalischer Auftritt unserer MusikerInnen auf der Weihnachtsfeier der Rotarys Berlin-Spree

➢ 19.12.2023 15-18Uhr = Winterweihnachtsfest an der Humboldthain-Grundschule

➢ Weihnachtsferien vom 23.12.2023-07.01.2024, Eine Ferienbetreuung findet ab dem 02.01.2024 statt.

 

Nun wünsche ich allen Kindern und Eltern eine friedliche Adventszeit und einen guten Start in ein gesundes, friedliches 2024.

 

Bleiben Sie gesund! Y. Bluhm / Schulleiterin

 

Rückblickend auf dieses herausfordernde Jahr 2023 möchte ich mich bei Ihnen, liebe Eltern bedanken.

Sie haben Ihren Kindern und auch dem Pädagogenteam immer geholfen, dass Ihre Kinder gern in die Schule kommen und bemüht sind, fleißig zu lernen.

 

Viele Kinder waren auf Orchesterfahrt, auf Kiezweltfahrt, eine Klasse fuhr auf Klassenfahrt, eine weitere erreichte mit ihrem tollen Theaterauftritt in Bochum den Fritz- Wortelmann-Preis. Sie haben uns beim großen Sommerfest unterstützt, Sie haben das kleine Jahrgangskonzert Klasse 4 oder das große Philharmoniekonzert besucht. Sie helfen bei kleinen und großen Ausflügen der Klasse, helfen bei Übersetzungen von Eltern für Eltern oder in großen Krankheitswellen durch Mitarbeit bei der Betreuung der Kinder. Die Zusammenarbeit Elternhaus – Schule hat sich gestärkt. Danke für das gute Miteinander!

Newsletter der Schulleitung für den November 2023

Newsletter der Schulleitung für den Monat November 2023

 

Die Herbstferien liegen hinter uns. Seit dem 05. November sind wir in der nächsten Lernetappe des laufenden Schuljahres für alle Schüler(innen). Die Kinder freuen sich auf ihre Mitschüler(innen), wieder gemeinsam in ihren Klasse zu lernen, Schultage mit viel Spaß, Musik und Bewegung zu verbringen.

Wir nehmen unsere Arbeit zum Klima- und Umweltschutz in unserer Schule auf, bilden 2 Umweltlotsen pro Klasse aus, organisieren einen Workshop für die Realisierung an unserer Schule, führen Eltern-Kind- Gespräche zum Lernstand des Kindes durch, bereiten einen Besuch der Schülerparlamentarier im Bundestag und natürlich unser traditionelles, großes Winterweihnachtsfest vor.

In all unserem Handeln ist uns das friedliche Miteinander verschiedener Kulturen an einem neutralen Ort Schule für alle sehr wichtig und wird von uns immer wieder thematisiert.

 

Im Oktober erlebten die Schüler und Schülerinnen neben ihrem täglichen Lernpensum auch viele schöne Begegnungen, die sie in ihrer Persönlichkeits-entwicklung fördern.

  • So wurden Streitschlichter(innen) ausgebildet. Sie helfen besonders in den Hofpausen kleine Konflikte allein zu lösen, fördern das friedliche Miteinander in unserem Schulleben, organisieren pädagogische Hilfe bei größeren Meinungsverschiedenheiten. In ihrer grünen Weste sind sie leicht auf dem Schulhof zu erkennen.

  • Der Schulfotograf kam und fotografierte wieder schöne Klassenfotos.

  • Am 05.10. fand ein Crosslauf im Stadion Rehberge statt.16 Jungen und 3 Mädchen unserer Schule nahmen daran teil. Marlon und Zaid (5c) haben sich für das Stadtfinale qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

  • Eine traditionelle Segelfahrt nach Holland als Kooperationsfahrt zwischen der Wedding-, Erika-Mann-Grundschule und der Herbert-Hoover-Oberschule war eine gelungene Reise für einen leichteren Übergang von der Grundschule zur Oberschule. Aus unserer Schule nahmen Safi (5b) sowie Cihan (6b) teil.

  • Sogar in den Herbstferien gab es eine Vernetzung der Grund- mit Oberschülern. 6 Schüler(innen) aus unseren 6. Klassen besuchten die Ferienschule in der Herbert.-Hoover-ISS, um von Oberschüler(innen) in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch gefördert zu werden und vieles aus der Oberschule zu erfahren.

  • Die Klasse 4b nahm an einem Theaterprojekt „Märchen“ mit professioneller Unterstützung durch die Schauspielerin Katja Ammer teil und präsentierte am 13.10.23 eine sehr gelungene Aufführung vor den Eltern und anderen Klassen.

  • Das Elterncafe´ am 13.10.23 wurde von den Eltern sehr gut besucht. Der Kuchen aus Vollkornmehl war schnell alle, die Themen und Ideen sehr interessant und gut umsetzbar. Es ist sehr schön, dass wir gemeinsam uns wieder über den Schultag austauschen können.

  • Die dänische Firma Novozymes gestaltete in unserer Schule am 18.10.23 einen kleinen Vorlesetag, in dem Mitarbeiter(innen) in 7 Klassen (4a,4b,5b,3c, 2c,2b,1a) vorgelesen und mit den Kindern über Bücher gesprochen haben. Ein schöner Tag für diese Klassen!

  • Gleichzeitig fand an diesem Tag die Mathematik-Olympiade unserer Schule statt. 3-4 Schüler(innen) aus jeder Klasse lösten unterschiedliche Aufgaben der Mathematik, um die besten Schüler(innen) pro Jahrgang zu ermitteln. Die Gewinner(innen) werden zum Halbjahreszeugnis geehrt.

 

Hier noch ein einige wichtige Termine:

 

  • 16.11.2023, Eltern-Kind-Gespräche für die Jahrgänge 3-5

Die Klassenteams laden Sie persönlich ein.

  • 23.11.2023, 16.30-18 Uhr = Markt der Oberschulen für 6.Klässler im Paul-Gerhard-Stift

 

Nun wünsche ich allen Kindern eine friedliche Herbstzeit.

Bleiben Sie gesund! Y. Bluhm / Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Oktober 2023

Newsletter der Schulleitung für den September 2023

Newsletter der Schulleitung für den Juni 2023

Newsletter der Schulleitung für den Mai 2023

Newsletter der Schulleitung für den April 2023

Newsletter der Schulleitung für den März 2023

Newsletter der Schulleitung für den Feburar 2023

Neu! Newsletter der Schulleitung für den Januar 2023

Newsletter der Schulleitung für den Dezember 2022

Newsletter der Schulleitung für den November 2022

Newsletter der Schulleitung für den September 2022

Newsletter der Schulleitung für den Juni 2022

Newsletter der Schulleitung für den Mai 2022

Newsletter der Schulleitung für den April 2022

Newsletter der Schulleitung für den Februar 2022

Newsletter der Schulleitung für den Januar 2022

Newsletter der Schulleitung für den Dezember 2021

Ein weiteres herausforderndes Jahr 2021 geht zu Ende. Die Corona-Pandemie begleitet und beeinflusst weiterhin unseren Schulalltag. Wie gern würden wir unser jährliches großes Winterweihnachtsfest durchführen, aber eine 4. Coronawelle bremst uns aus und weist uns alle auf unsere Gesundheit hin.

So werden wir für die Kinder unsere Schule am 21.12.2021 ein „Weihnachtsfest in der Klasse“ organisieren und durchführen. Eltern und Gäste können leider nicht anwesend sein. Die Pädagogen gestalten zusammen mit den Kids einen weihnachtlichen Tag und freuen sich auf die musikalischen Beiträge unserer Musikerkinder auf dem großen Smartboard.

Im Monat November fanden an unserer Schule mehrere Projekte in vielen Klassen statt. Wir setzten uns mit den Weltreligionen auseinander, lernten und lernen Konfliktsituationen gewaltfrei zu lösen, eine Klasse besuchte eine Theatervorstellung, wir nehmen an Demokratie-Workshops teil, probierten uns am Tablet aus und sorgen täglich für ein gesundes Frühstück, für eine Erstversorgung bei kleinen Verletzungen und sind als Konfliktlotsen im Einsatz. Die Kinder übernehmen Verantwortung und sind stolz auf ihre Einsätze. Wir haben in der letzten November-Schulwoche gemeinsam zur gleichen Zeit eine Klassenratsstunde zum Thema „Squid Game und wie verhalten wir uns in unserer Schule“ durchgeführt. Die Kinder nehmen das Thema ernst, suchen die Unterstützung bei den Pädagogen und achten auf sich und ihre Mitschüler*innen. Ein Elternbrief in mehreren Sprachen, übersetzt von unseren Eltern, fördert die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule und zeigt die Humboldthain-Schulgemeinschaft. Herzlichen Dank an unsere Eltern, die bei der Übersetzung geholfen haben! Nun haben wir den Monat der Achtsamkeit gleich an die Weihnachtszeit angeknüpft und werden bis Weihnachten besonders an den kleinen Höflichkeitsformen als Zeichen des Respektes und des Miteinanders in unserer Schule trainieren. Start ist der 3.12.2021 mit einem Achtsamkeitstag für den Morgengruß „Guten Morgen“ und die Zauberwörter „bitte und danke“, die ein Lächeln hervorrufen.

 

Wir halten uns auch weiterhin an die Hygieneauflagen, um den Schultag mit über 430 Schülern und Schülerinnen friedlich und gesunderhaltend zu gestalten. Helfen Sie uns und Ihrem Kind, in dem Sie folgende Regeln beachten:

 

  • Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist!
  • Besprechen Sie bitte noch einmal mit Ihrem Kind, wie wichtig die Einhaltung der Schutzregeln ist (Händewaschen, Abstand, Maske, getrennte Eingänge ins Schulgebäude, Lüften etc.)!
  • Geben Sie bitte Ihrem Kind täglich zwei medizinische Masken mit (1 x Ersatz) und bewahren Sie die Masken in einem eigenen Beutel auf!
  • Kleiden Sie Ihr Kind so, dass es auch bei sehr guter Lüftung der Klassenräume nicht friert!
  • Melden Sie Corona-Fälle in Ihrem Haushalt der Schulleitung!

Rückblickend auf dieses herausfordernde Jahr möchte ich anmerken, dass wir alle mit neuen Situationen konfrontiert wurden. Begriffe wie Lockdown, Wechselunterricht, getrennte Schulbeginnzeiten, Test- und Maskenpflicht bestimmten unseren Schulablauf und zeigten uns allen, wie wichtig für unsere Schüler und Schülerinnen das gemeinsame Lernen ist.

Rückblickend auf dieses herausfordernde Jahr möchte ich mich bei Ihnen, liebe Eltern bedanken. Sie haben Ihren Kindern und auch dem Pädagogenteam stets geholfen, dass Ihre Kinder gern in die Schule kommen und bemüht sind, fleißig zu lernen. Die Zusammenarbeit Elternhaus – Schule hat sich verstärkt. Jede Krise hat auch etwas Gutes – und das gehört definitiv dazu. Danke für den guten Zusammenhalt!

Ich wünsche allen eine friedliche, ruhige, besinnliche, glückliche und harmonische Weihnachtszeit sowie einen guten Start in ein gesundes 2022.

Bleiben oder werden Sie gesund!                                                                            

 

Y. Bluhm

Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Monat November

Newsletter der Schulleitung für den Monat Oktober 2021

Bitte anklicken!

Newsletter der Schulleitung für den Monat September 2021


Vier Wochen ist das neue Schuljahr jung. Wir lernen im gebundenen Ganztag in 21 Klassen und erlernen wieder das große Miteinander in unserer Schule. Unsere neuen Erstklässler erkunden täglich das Schulleben mit allen Facetten. Unsere großen Schüler*innen freuen sich die Hofpausen und Freizeitangebote wieder miteinander zu verbringen. Dabei halten wir uns weiterhin an die Hygieneregeln: sammeln uns an unseren Sammelplätzen auf dem Schulhof, gehen als Klasse gemeinsam in das Schulgebäude, waschen uns mehrmals täglich die Hände, lüften die Klassenräume, testen uns 2x die Woche und tragen fleißig in den Gebäuden einen Mundschutz. Liebe Eltern, geben Sie bitte Ihren Kindern ausreichend medizinische Masken mit! Im Spiel in der Hofpause oder auf dem Weg zur Mensa oder zur Turnhalle verlieren die Kids doch mehrmals am Tag ihre Maske.

Unsere Musiklehrer*innen starteten mit der musikalischen Früherziehung in der Schulanfangsphase und mit dem Instrumentalunterricht ab Klasse 3. Dabei nutzen sie die verschiedensten Orte unseres Schulgeländes, um die Hygienemaßnahmen zu befolgen. So erklingen jetzt wöchentlich musikalische Töne der Bläser auf unserem Bolzplatz, am Fahrstuhl oder auf dem Schulhof.

Am 02.09.2021 starteten wir einen Probelauf unseres gesunden Frühstücksverkaufs in unserem neuen Verkaufshäuschen. Ein gutes Jahr musste dieses Verkaufshäus-chen coronabedingt auf diesen Moment warten – und der 1. Verkauf selbstzuberei-teter Lebensmittel wurde von unseren Schüler*innen sehr gut angenommen. Schüler*innen stellen zusammen mit Frau Zimmermann ein Frühstücksangebot selbst her und verkaufen dieses dann für wenig Geld in der Frühstückspause und in der 1.Hofpause. Die nächsten Frühstücksangebote auf unserem Schulhof starten ab der 37. Kalenderwoche (ab 13. 09.2021).



Unsere 1. GEV (Gesamtelternvertretung) und unser 1. Schülerparlament haben wir auch schon absolviert. Elternvertreter bzw. Klassensprecher trafen sich zu den Veranstaltungen in unserer Aula und sprachen die verschiedensten Themen an. Die Schulleitung bzw. die anwesenden Pädagogen und Schulsozialarbeiter konnten die ersten Fragen beantworten. Die Bereitschaft, sich gemeinsam für ein gesundes und erlebnisreiches Schuljahr sich einzusetzen, ist groß. Das gibt allen die Kraft, ein weiteres Schuljahr in einer Pandemie zu meistern.

Im Monat September erwarten uns folgende Termine: Lernstandserfassungen in den verschiedensten Jahrgängen, eine Klassenfahrt der 6b, der Schulfotograf kommt am 21.+22.09. 2021 und fotografiert Ihre Kinder in Einzelporträts, die Polizei erteilt Verkehrsunterricht in der Schulanfangsphase zum Thema „Sicherer Schulweg“. Schauen Sie bitte auch auf den Terminplaner unserer Homepage!
Bleiben Sie gesund!

Y. Bluhm / Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Monat August 2021

 

Am 09.08.2021 eröffneten wir ein neues Schuljahr und freuen uns, wieder mehr Normalität in eine Schulwoche hineinzubringen.

Alle 425 Schüler und Schülerinnen kommen gern in die Schule. Sie freuen sich, endlich wieder in einer vollzähligen Klasse zu lernen, gemeinsam die Hofpausen und Betreuungszeiten zu verbringen, an Ausflügen teilzunehmen, kleine Projekte zu gestalten. Sogar die ersten kleinen musikalischen Beiträge waren in der letzten Woche schon zu hören.

Am Samstag, den 14.08.2021 haben wir in unserem Atrium bei schönstem Sonnenschein musikalisch ca. 70 Erstklässler feierlich eingeschult. Sie lernen jetzt zusammen mit Zweitklässlern, so dass sie sich schnell an den Schulalltag gewöhnen und Paten an ihrer Seite haben. Das Humboldthainer Schulleben erwacht.

Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen wie Treffpunkt am Sammelplatz auf dem Schulhof, klassenweises Betreten der Schulgebäude, Hände waschen, regelmäßiges Lüften der Räume, Masken- und Testpflicht lernen die Kids täglich in festen Lerngruppen unter Aufsicht eines Klassenteams.

Wir freuen uns auf neugierige Schüler und Schülerinnen, gemeinsame Lernerfolge, musikalische Höhepunkte, auf sportliche Wettkämpfe, auf die Mathematikolympiade oder den Lesewettbewerb in diesem Schuljahr und wünschen uns, dass wir diese Highlights in einem Schuljahr auch gemeinsam organisieren können. Dabei ist Ihre Unterstützung als Eltern stets willkommen. Nur gemeinsam schaffen wir es, dass die Schüler und Schülerinnen der Humboldthain-Grundschule eine glückliche, fröhliche und friedliche Grundschulzeit erleben.

Ich lade Sie herzlich ein, als Elternvertreter der Klasse Ihres Kindes aktiv zu werden. Die Elternabende werden z.Z. vorbereitet und spätestens in der 34. Kalenderwoche durchgeführt. Am 02.09.2021 findet die 1. Gesamtelternvertretersitzung statt, zu der ich gern je 2 Elternvertreter*innen pro Klasse begrüße. In diesen GEV-Sitzungen (Gesamtelternvertretersitzung) besprechen wir Themen aus dem Schulleben der Kinder, diskutieren über neue Lösungswege und bereiten gemeinsam größere Veranstaltungen vor.

 

Bleiben Sie gesund!                                                        

Y.Bluhm / Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Monat Juni 2021

Wir öffnen am 09.06.2021 unsere Schule für alle Humboldthainer Schüler und
Schülerinnen. Ein Schuljahr der großen Herausforderungen und immer mit dem
Blick, wie meistern die Kinder eine Pandemie, die uns alle vor unbekannte
Situationen stellte. Desto fröhlicher begegnen wir jetzt in den verbleibenden Tagen
unseren Kids. Sie freuen sich so sehr, endlich wieder in einer vollzähligen Klasse zu
lernen, gemeinsam die Hofpausen und Betreuungszeiten zu verbringen, an
Ausflügen teilzunehmen, kleine Projekte zu gestalten. Sogar die ersten kleinen
Instrumentalproben werden stattfinden. Das Humboldthainer Schulleben erwacht.
Wir werden die Schultage bis zur Zeugnisausgabe gemeinsam gestalten und freuen
uns somit auf einen schönen Abschluss des Schuljahres 2020/21. Wie im letzten
Schuljahr wird es auch in diesem Jahr ein Humboldthainer Kunstprojekt mit der
Beteiligung aller Schüler und Schülerinnen zum Schuljahresende geben. Wir werden
unseren Schulhof erblühen lassen. Seien Sie auf die Erzählungen der Kinder und
Fotos gespannt! Und bestimmt wird auch wieder Musik in unserer Schule auf
unserem Schulhof zu hören sein. Bis zu einem nächsten Konzert/ Sommerfest ist es
noch ein langer Weg, aber das Ziel ist klar: Musik begleitet die Grundschulzeit aller
Humboldthainer Grundschüler.

Die Präsenzpflicht bleibt auch weiterhin in diesem Schuljahr aufgehoben. Die Eltern
entscheiden, ob Ihr Kind am Unterricht und Betreuungsangebot teilnimmt. Nimmt Ihr
Kind nicht am Präsenzunterricht teil, muss eine schriftliche Entschuldigung der
Schule vorliegen. Wir werden die Kinder 2x pro Woche auffordern, sich in der Schule
unter unserer Aufsicht zu testen. Wir werden weiter im Schulgebäude, auf den
Fluren, im Klassenraum und auf den Toiletten die Masken tragen. Auf dem Schulhof
dürfen die Kinder ohne Maske spielen. Regelmäßiges Durchlüften der Räume und
häufiges Händewaschen gehören zum Tagesprogramm wie das Einhalten der
Laufwege und der festen Zuordnung von Klassen und Pädagogen.

Wir wünschen Ihnen und uns einen schönen, sorgenfreien Sommer und uns allen
dann am 09.08.2021 einen fröhlichen Start in ein Schuljahr mit viel Musik mit einer
gesunden, friedlichen Schulgemeinschaf aller Humboldthainer Kinder.

Bleiben oder werden Sie gesund!

Y.Bluhm
Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Monat Mai 2021

Ein ganzes Schuljahr unter Pandemiebedingungen neigt sich zu Ende. Es sind noch 6 Wochen bis zu den Sommerferien. Für uns alle war der Schulalltag besonders herausfordernd, mit vielen neuen Regeln verbunden, mit Zeiten der Schulschließung und eingeschränkten Kontakt zu den Kindern. Als älteste musikbetonte GrundschuleBerlins ist es um uns herum sehr ruhig geworden. Alle Proben, eine Orchesterfahrt und die vielen Konzerte konnten in diesem Schuljahr nicht stattfinden.

Unsere Schüler und Schülerinnen lernen weiterhin in halber Klassenstärke im A/B-Wochenwechsel. Dabei erhalten sie gute Lernbedingungen mit einer Tagesstruktur, die sie auch täglich brauchen, um die Wissenslücken zu füllen. 

Seit Mitte April haben wir die Präsenzunterrichtszeit besonders in der Saph erhöht, aber auch alle anderen Jahrgänge bekommen 2 Lernstunden mehr pro Woche. Im Jahrgang 3 und 4 führen wir seit diesem Monat den Schwimmunterricht durch. Somit geben wir diesen Kindern die Chance, schwimmen zu lernen und das Frühschwimmerzeugnis „Seepferdchen“ zu erreichen. Die Kinder freuen sich sehr auf die Schwimmtage. Außerdem erhält jedes Kind ein warmes Mittagessen am Schultag. Zusätzlich zum Präsenzunterricht bieten wir täglich eine Notbetreuung für unsere Schüler und Schülerinnen an. In 6 festen Gruppen werden diese Kinder ganztägig betreut, erledigen in festen Lernzeiten ihre Hausaufgaben, können kreativ tätig sein und spielen zusammen friedlich und fröhlich auf unserem schönen Schulhof. Unsere Schüler und Schülerinnen führen 2x wöchentlich Coronatests in der Schule durch. Auch das Personal ist verpflichtet, sich 2x pro Woche zu testen. Unsere anfänglichen Ängste (bei Eltern und Pädagogen) zur Durchführung der Tests in der Schule wurden von den Kindern mit Bravour weg gepustet, denn sie zeigen es uns jede Woche, dass sie Schulkinder mit Verantwortung sind. Es ist normal in unserem Schulalltag geworden, dass die Tests stattfinden und selbständig von den Kindern unter Aufsicht der Pädagogen durchgeführt werden. Es ist normal, dass die Kinder sich am Folgetag nachtesten, wenn sie am Testtag gefehlt haben.

Wir wünschen uns ein Ende der Pandemie, einen normalen Schulalltag für alle Humboldthainer Kinder mit viel Musik in einer gesunden, friedlichen Schulgemeinschaft. 

Bleiben oder werden Sie gesund!

Y. Bluhm
Schulleitung

Newsletter der Schulleitung für den Monat April 2021

Auch ab dem 12.04.2021 werden wir weiterhin im wöchentlichen Wechsel die Klassen in halben Lerngruppen unterrichten. Wir freuen uns, dass der Unterricht stattfinden kann, sind aber auch gleichzeitig stets in Sorge, dass wir alle gesund durch das laufende Schuljahr kommen. Jedes Kind braucht die Kontakte zu seinen Mitschülern, eine geregelte Tagesstruktur mit ausreichend Zeit zum Lernen. 

Wir werden weiterhin die Jahrgänge 1-6 zeitlich versetzt morgens an den gewohnten 3 Schultoren begrüßen und mit ihnen in kleinen Lerngruppen in A- und B-Wochen lernen. So wollen wir erreichen, dass die Abstände zum Schulbeginn und zum Schulende auch bei mehreren Kindern in der Schule gewahrt werden können. Dabei ist und bleibt unser Ziel, dass die Kinder ihr Wissen besonders in den Hauptfächern täglich fordern und fördern. Außerdem werden wir jeden Tag eine kurze Hofpausepro Jahrgang sowie eine warme Mittagsversorgung ab Jahrgang 3 anbieten.Selbstverständlich findet auch eine Notbetreuung in unserer Schule statt. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!

 

Beachten Sie bitte weiterhin täglich folgende Hinweise:

▪ Halten Sie sich alle an die AHA+L- Regeln (Abstand halten – Hygiene beachten-im Alltag Maske tragen – mehrmals täglich lüften)!

▪ Melden Sie Corona-Fälle in Ihrem Haushalt dem Gesundheitsamt und der Schulleitung!

▪ Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist!

▪ Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich zwei Masken mit (1 x Ersatz) und bewahren Sie die Masken in einem eigenen Beutel auf! 

▪ Infomieren Sie die Klassenleitung über Ihre aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail, Wohnadresse).

 

In den letzten Wochen wurden mehrere Meilensteine für einen Schulalltag in Pandemiezeiten auch an unserer Schule gesetzt: Luftreinigungsgeräte für mehrere Klassenräume wurden unserer Schule zur Verfügung gestellt. 
Wir konnten schon vor den Osterferien die ersten Schüler und Schülerinnen mit einem gültigen Berlinpass mit Tablets versorgen, um ihnen das Lernen zu Hause zu erleichtern. Stolz nahmen die Kids diese in Empfang. 

Die Pädagogen erhalten momentan die Chance der 1. Impfung gegen das Coronavirus und die Testungen des Personals in der Schule werden regelmäßig wahrgenommen. Mit dem Schulstart nach den Osterferien stehen für alle Schülerinnen und Schüler ausreichend Tests zur Verfügung, so dass auch wir ab dem 19. April 2021 zwei Mal wöchentlich verpflichtend vor Ort in der Schule testen können. Schauen Sie auch auf die Internetseiten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie www.berlin.de/sen/bjf/ ! Hier werden viele Fragen zu den Testungen, zur Pandemie beantwortet. Selbstverständlich stehen auch die Schulleitung und die Pädagogen der Humboldthain-Grundschule stets Ihren Fragen offen gegenüber.

 

Bleiben oder werden Sie gesund!​​​​​​

Y. Bluhm 
Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Monat März 2021

Wir freuen uns sehr, dass wir ab dem 09.03.2021 wieder für alle Schüler und Schülerinnen die Schule öffnen können.

Wir werden wieder jede Klasse in 2 festen Gruppen unterrichten und betreuen. Dabei steht an oberster Priorität, dass wir alle gesund bleiben. Darum werden wir die Jahrgänge 1 - 6 zeitlich versetzt morgens an den gewohnten 3 Schultoren begrüßen und mit ihnen in kleinen Lerngruppen in A - und B - Wochen lernen. So wollen wir erreichen, dass die Abstände zum Schulbeginn und zum Schulende auch bei mehreren Kindern in der Schule gewahrt werden können, die Kinder und Erwachsenen ohne Sorgen und Ängste sich auf dem gesamten Schulgelände begegnen und alle gesund die Schule wieder verlassen können. Ziel ist es, dass die Kinder sich wieder schnell an einen Schulrhythmus gewöhnen und ihr Wissen besonders in den Hauptfächern täglich fordern und fördern. Sie haben als Eltern in den letzten Wochen eine Menge Verantwortung beim Homeschooling Ihrer Kinder übernommen. Ein großes Dankeschön für Ihre Geduld, für Ihre Zusammenarbeit mit unseren Pädagogen und für Ihre Mühen, Ihren Kindern behilflich zu sein. 12 Wochen Schulschließung sind eine lange Zeit, die es jetzt erst einmal wieder einzufangen gilt. Es ist eine Menge nachzuarbeiten, neuen Lernstoff zu erfassen und zu üben, üben, üben. Das erfordert wiederum von uns allen viel Geduld und von Ihren Kindern Konzentration und Lerneifer.

Wir werden außerdem täglich eine kurze Hofpause sowie eine warme Mittagsversorgung ab Jahrgang 3 anbieten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben!

Beachten Sie bitte weiterhin täglich folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich alle an die AHA- Regelungen!

  • Melden Sie Corona-Fälle in Ihrem Haushalt dem Gesundheitsamt und der Schulleitung!

  • Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist!

  • Bitte besprechen Sie noch einmal mit Ihrem Kind, wie wichtig die Einhaltung der Schutzregeln ist (Händewaschen, Abstand, Maske, getrennte Eingänge ins Schulgebäude, Lüften etc.)!

  • Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich zwei Masken mit (1 x Ersatz) und bewahren Sie die Masken in einem eigenen Beutel auf!

  • Bitte kleiden Sie Ihr Kind so, dass es auch bei sehr guter Lüftung der Klassenräume nicht friert!

  • Infomieren Sie die Klassenleitung über Ihre aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail, Wohnadresse).


Wenn die Schnelltestungen für Pädagogen routiniert stattfinden, wenn Eigentests auch in den Familien genutzt werden können, wenn die Impfungen der Kollegen*innen stattfinden, wenn die Zahlen und Statistiken es erlauben, wollen wir gesund auch zum täglichen Wechselmodell (wie im Dezember 2020) zurückkehren.

Alle Kinder brauchen einen gesunden Schulrhythmus und ihre sozialen Kontakte unter Einhaltung von Abstandsregeln.

Eine zusätzliche Hilfe im Schulalltag werden Luftreinigungsgeräte in den Klassenräumen werden. Wir können bald 14 Klassen-/Lernräume unserer Schule damit ausstatten und freuen uns sehr, dass auch hier ein Weg gefunden wurde, um zur Normalität in Schulleben zurückzukehren.

Mit großer Freude kann ich Ihnen berichten, dass unsere neueste Ausgabe der Kiezweltzeitung im Berliner Schülerzeitungwettbewerb den 3. Platz von allen beteiligten Grundschulen Berlins belegt hat. Herzlichen Glückwunsch an unsere Kiezwelt-Redaktion! Schauen Sie auf unsere Homepage, die prämierte Ausgabe kann hier online gelesen werden!

Genau vor einem Jahr vom 09.03.-12.03.2020 fand unsere letzte Orchesterfahrt = ein Highlight unseres Schullebens an einer musikbetonten Grundschule statt. Die Kids hatten so viel Freude gemeinsam in die Schorfheide zu fahren, dort jeden Tag intensiv zu musizieren und für große Auftritte zu proben und ihre Freizeit gemeinsam am Groß-Väter See zu verbringen, gemeinsam in einer Cafeteria zu speisen und für die Ordnung und Sauberkeit in den Ferienhäusern verantwortlich zu sein. Wie sehr vermissen wir diese gute Tradition einer Orchesterfahrt. Wie sehr vermissen wir die Musik in unseren Schulhäusern. Wie sehr vermissen wir die musikalische Begleitung zu allen Höhepunkten in einem Schuljahr.

Wir wünschen uns alle die Musik zurück in die Humboldthain-Grundschule.

 

Bleiben oder werden Sie gesund!

Y.Bluhm
Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den Februar 2021

Die Coronapandemie verhinderte seit dem 16.12.2020 bis heute eine regelmäßige Schulöffnung.
Nun freuen wir uns alle auf einen Beginn mit den Jahrgängen 1-3 ab dem 22.02.2021.

Wir werden wieder jede Klasse in 2 festen Gruppen unterrichten und betreuen.
Dabei steht an oberster Priorität, dass wir alle gesund bleiben. Sie erhalten alle weiteren
Informationen über einen Elternbrief und durch Ihre Elternvertreter.

Beachten Sie bitte weiterhin täglich folgende Hinweise:

▪ Halten Sie sich alle an die AHA- Regelungen!
▪ Melden Sie Corona-Fälle in Ihrem Haushalt dem Gesundheitsamt und der Schulleitung!
▪ Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist!
▪ Bitte besprechen Sie noch einmal mit Ihrem Kind, wie wichtig die Einhaltung
   der Schutzregeln ist (Händewaschen, Abstand, Maske, getrennte Eingänge
   ins Schulgebäude, Lüften etc.)!
▪ Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich zwei Masken mit (1 x Ersatz) und bewahren
   Sie die Masken in einem eigenen Beutel auf!
▪ Bitte kleiden Sie Ihr Kind so, dass es auch bei sehr guter Lüftung der Klassenräume nicht friert!
▪ Infomieren Sie die Klassenleitung über Ihre aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail, Wohnadresse).

Zurzeit erfreuen wir uns der winterlichen Landschaft in Berlin. Sogar ein großer Schneemann beobachtet unseren Schulhof.

Kinder, die momentan unsere Schule in der Notbetreuung besuchen,
erbauten den Schneemann in der ersten Woche nach den Winterferien.
Auch der Winter hat seine Reize.


Ich wünsche allen weiterhin alles Gute.
Bleiben oder werden Sie gesund!

                                                                                                                                                                              14. Februar 2021

Y.Bluhm
Schulleiterin
 

Newsletter der Schulleitung für den Dezember 2020

Das herausfordernde Jahr 2020 geht zu Ende. Die Corona-Pandemie mit wöchentlichen Neuentscheidungen begleitet und beeinflusst unseren Schulalltag. Wie gern würden wir uns auf unser jährliches großes Winterweihnachtsfest vorbereiten, die Musikproben in vielen Ecken des Schulhauses hören, den Plätzchenduft riechen, die strahlenden Kinderaugen in unserem winterlich geschmückten Schulhaus erleben = doch im Moment gilt das Wichtigste für uns alle – gesund werden und/ oder bleiben.

Ab dem 07.12.2020 gilt deshalb auch für alle Schüler*innen ab Klasse 5 ein Mund- und - Nasenschutz während des gesamten Schultages. Diese Maßnahme trägt zu unser aller Gesunderhaltung bei. Die Schüler*innen haben sich schon gut an das Maske-tragen gewöhnt.

Beachten Sie bitte weiterhintäglich folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an die Regelungen zur Rückkehr aus Risikogebieten!

  • Melden Sie Corona-Fälle in Ihrem Haushalt dem Gesundheitsamt und der Schulleitung!

  • Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist!

  • Bitte besprechen Sie noch einmal mit Ihrem Kind, wie wichtig die Einhaltung der Schutzregeln ist (Händewaschen, Abstand, Maske, getrennte Eingänge ins Schulgebäude, Lüften etc.)!

  • Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich zwei Masken mit (1 x Ersatz) und bewahren Sie die Masken in einem eigenen Beutel auf!

  • Bitte kleiden Sie Ihr Kind so, dass es auch bei sehr guter Lüftung der Klassenräume nicht friert!

  • Infomieren Sie die Klassenleitung über Ihre aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail, Wohnadresse).

Ein großes Dankeschön an unsere neue GEV-Vorsitzende Frau Balikci und auch an Frau Bulut für die Unterstützung bei der Rückgabe verloren gegangener Kleidungsstücke unserer Schüler*innen im November 2020. Die Kinder sind jetzt in den kalten Tagen des Winters sehr glücklich über ihre Sachen.

Rückblickend auf dieses herausfordernde Jahr möchte ich mich bei Ihnen, liebe Eltern bedanken. Sie haben Ihren Kindern und auch dem Pädagogenteam sehr geholfen, dass trotz Lockdownzeiten und vielen oft wechselnden, neuen Tagesstrukturen mit verkürzten Unterrichtszeiten Ihre Kinder gern in die Schule kommen und bemüht sind, fleißig zu lernen. Danke für den guten Zusammenhalt!

Wir alle vermissen sehr unsere musikalischen Aktionen. Zurzeit stimmen wir uns jeden Freitag wenigstens ein bisschen mit kleinen Gesangsgruppen an der frischen Luft auf die Weihnachtszeit ein.

Ich wünsche allen eine frohe, ruhige, besinnliche, glückliche und harmonische Weihnachtszeit sowie einen guten Start in ein gesundes 2021.

Bleiben oder werden Sie gesund!                                                                                                                                                                                                                                                                                 7. Dezember 2020                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Y. Bluhm
Schulleiterin

Newsletter der Schulleitung für den November 2020

Die Herbstferien sind vorüber und das Schuljahr 2020/21 befindet sich in der zweiten Etappe. Die Pandemiezeit mit einem zweiten Lockdown begleitet und beeinflusst unseren Schulalltag, bremst leider viele, viele musikalische Highlights unserer Schule aus und zeigt uns täglich, dass unsere Gesundheit das höchste Glück ist. Schon Thales von Milet sagte: Wer ist glücklich? Wer Gesundheit, Zufriedenheit und Bildung in sich vereinigt.

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat für alle Schulen Berlins einen Stufenplan erarbeitet, zu dem wöchentlich donnerstags eine Stufe für jede Schule nach einem Ampelprinzip festgelegt wird (siehe Corona-Stufenplan). Der Regelunterricht wird in 3 von 4 Stufen stattfinden, nur bei der Stufe ROT kommt es zu Einschränkungen (siehe Elterninformationsbrief).

Beachten Sie bitte täglich folgende Hinweise:

  • Halten Sie sich an die Regelungen zur Rückkehr aus Risikogebieten!
  • Melden Sie Corona-Fälle in Ihrem Haushalt dem Gesundheitsamt und der Schulleitung!
  • Lassen Sie Ihr Kind zu Hause, wenn es krank ist!
  • Bitte besprechen Sie nochmal mit Ihrem Kind, wie wichtig die Einhaltung der Schutzregeln ist (Händewaschen, Abstand, Maske, Eingänge ins Schulgebäude, Lüften etc.)!
  • Bitte geben Sie Ihrem Kind täglich zwei Masken mit (1 x Ersatz) und bewahren Sie die Masken in einem eigenen Beutel auf!
  • Bitte kleiden Sie Ihr Kind so, dass es auch bei sehr guter Lüftung der Klassenräume nicht friert (Zwiebellook)!
  • Infomieren Sie die Klassenleitung über Ihre aktuellen Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail, Wohnadresse).
     

Ihr Kind kommt gern in die Schule, will ungehindert lernen, damit Sie stolz auf Ihr Kind sind. Helfen Sie mit, dass jedes Kind und jeder Pädagoge in der Schule gesund lernen und lehren kann! Gemeinsam schaffen wir eine glückliche Kindheit für alle Schüler und Schülerinnen.

Bleiben Sie gesund!

                                                                                               4. November 2020

Y.Bluhm

Schulleiterin

                                                                                                                             

                                                                                              

 

                                             

Newsletter der Schulleitung für den Oktober 2020

Die erste Etappe des Schuljahres 2020/21 haben wir gemeistert. Acht Wochen Schule liegen hinter uns. Wir freuen uns, dass die Kids wieder gern in die Schule kommen, lernen wollen und sich wieder an ein soziales Miteinander gewöhnen.

Dabei stellt die Einhaltung aller Hygieneregeln täglich eine Herausforderung dar. Liebe Eltern, geben Sie Ihrem Kind stets 2 Mund- und Nasenschutz-Masken mit, denn schnell ist mal die ein oder andere Maske im Laufe des langen Schultages verlegt. Reden Sie bitte mehrmals über die AHA-Regeln und wie wir diese alle beachten müssen! Wir wollen alle gesund bleiben.

 

Besondere Highlights im September waren sicher der Fotografenbesuch und die Schüler*innen-Haushaltswahl. Nun sind wir auf die Fotos gespannt.

Der Schüler*innen-Haushalt ist eine Möglichkeit, dass Schüler und Schülerinnen über die Verwendung von Geldern entscheiden dürfen und dann demokratisch mit allen Kindern über den Einkauf abgestimmt wird. Die Humboldthain-Grundschule erhält einen Geldbetrag, bei dem alle Kinder Vorschläge einbringen konnten, wofür das Geld verwendet wird. In einer Wahl am sonnigen 18.09.2020 konnte jedes Kind aus jeder Klasse 2 Vorschläge favorisieren. Kinder aus den Jahrgängen 4,5 und 6 moderierten durch die Wahl und engagierten sich im Koordinationsteam. Nun geht es in die Materialbestellung aus den Kinderwünschen, die hoffentlich noch im Jahr 2020 realisiert werden.

 

Liebe Eltern, die Herbstferien stehen vor der Tür. Beachten Sie auch in dieser Zeit zusammen mit Ihrem/n Schulkind/ern die Einhaltung aller AHA-Regeln. Wir wollen am 26.10.2020 wieder alle Schüler und Schülerinnen gesund in unserer Schule begrüßen können. 

Bleiben Sie gesund!

                                                                                               6. Oktober 2020

Y.Bluhm
Schulleitung

 

 

                                              

Newsletter der Schulleitung für den September 2020

Die Humboldthain-Grundschule eröffnete am 10.08.2020 das Schuljahr 2020/21. Die Schulleitung und die Pädagogen freuen sich sehr, dass alle Klassen wieder in die Schule kommen und unterrichtet werden, das Stück für Stück Normalität ins Schulleben zurückkehrt.

Unsere neuen Erstklässler konnten wir mit kleinen Einschulungsfeiern am 15.08.2020 in unserer Schule fröhlich begrüßen. 420 Schüler und Schülerinnen lernen nun in 21 Klassen in der Humboldthain-Grundschule unter Einhaltung des Hygieneplanes.

Wir treffen uns jeden Morgen klassenweise auf dem Schulhof, gehen gemeinsam Händewaschen und starten mit dem Unterricht. Mehrmals täglich werden die Unterrichtsräume gelüftet, mehrmals täglich waschen alle Kinder ihre Hände. Jeden Schultag setzen die Kinder und Pädagogen einen Mundschutz in den Fluren, Treppenhäusern, auf den Toiletten, in der Mensa und den Umkleideräumen der Turnhalle auf. Die Kids haben sich schnell an die neuen Regeln gewöhnt. Auch die Freizeitstunden im gebundenen Ganztag werden im Klassenverband durchgeführt.

Liebe Eltern, achten Sie bitte verstärkt auf witterungsentsprechende Kleidung! Frische Luft wird bei uns großgeschrieben. Wir achten sehr auf die Einhaltung dieser Regeln, um gesund zu bleiben. Gesundheit ist das Wichtigste, was wir alle brauchen!

Ab September 2020 starten wir nun wieder mit unserer Musikbetonung. Alle haben das Musizieren und Singen seit März 2020 so vermisst, alle möchten wieder schöne Konzerte und Aufführungen erleben. Der Instrumentalunterricht erfolgt in kleineren Gruppen unter den besonderen Hygienevorschriften in unserer Musiketage. Wir freuen uns sehr darauf, endlich wieder musikalische Töne im Schulhaus zu hören.

Wir gehen neuen Wege der Kommunikation mit den Familien, wir freuen uns über Ideen der Eltern oder kleine Spenden für die Umsetzung aller Hygienevorschriften.

Am 22. und 23.09.2020 erwarten wir den Schulfotografen in unserer Schule.

Unsere Schüler und Schülerinnen sollen eine schöne, friedliche und gesunde Schulzeit in der Humboldthain-Grundschule in Berlin Wedding erleben.

                                                                                                                                         31. August 2020

Y.Bluhm 
Schulleiterin


Newsletter der Schulleitung für den März 2020

Der Winter ist vorbei, wir spüren die ersten Frühjahrszeichen und freuen uns über die ersten längeren Sonnenstrahlen.

Anfang Februar konnten wir gleich eine Woche Ferienzeit genießen und starteten dann ins 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/20. In den Eltern-Kind-Gesprächen wurden auf die Halbjahreszeugnisse der Schüler und Schülerinnen geschaut und neue Ziele vereinbart. Da das 2. Halbjahr wieder sehr kurz ist (nur noch 13 Schulwochen bis zum Endjahreszeugnis), heißt es für alle Kinder gut und beständig zu lernen.

Unser Schuljahr ist mit schönen, gemeinsamen Aktionen gefüllt, so dass jeder Monat ein besonderer Monat im Schulleben der Kinder wird. Im Februar feierten viele Klassen Fasching und die 3.-6 Jahrgänge führten sportliche Hallenturniere durch. Hier die Ergebnisse:

Alle Klassen pro Jahrgang schauten zu und feuerten lautstark ihre Mannschaften an.

Am Monatsende nahmen wir an einer Auftaktveranstaltung zum Schüler*innen-Haushalt teil und freuen uns sehr, dass wir zum 1. Mal mit dabei sind. Schüler und Schülerinnen unserer Schule können über einen bestimmten Geldbetrag selbst gemeinsam bestimmen und demokratisch abstimmen, wofür wir das Geld verwenden. Eine prima Idee für mehr Mitbestimmung in Schule!

Im Monat März 2020 erwartet uns eine große Orchesterfahrt für ca. 70 Kinder unserer Schule. Sie fahren an den Groß Väter See in die Schorfheide und musizieren eine ganze Woche für das große Philharmoniekonzert der musikbetonten Grundschulen am 23.03.2020 und auch schon für unser diesjähriges Sommerfest am 18.06.2020.

Alle anderen Schüler und Schülerinnen erleben in der gleichen Woche eine Projektzeit unter dem Thema „Umwelt- und Klimaforschertage“. Die Klassen gehen sehr unterschiedlich an das Thema heran. Am Freitag, den 13.03.2020 wird es Präsentationen der Ergebnisse in unserer Aula geben. 
 

 

Zurzeit beschäftigt uns alle die weltweite Ausbreitung des Coronavirus. 

Auch wir in der Humboldthain-Grundschule haben mit allen über notwendige Hygienemaßnahmen gesprochen. 

- In sämtlichen Toilettenräumen werden mehrmals täglich die Bestände von Toilettenpapier und Seife kontrolliert und ggf. aufgefüllt. 
- Das pädagogische Personal achtet in den Klassen aber auch beim Essen und in der Freizeit verstärkt auf hygienische Grundregeln. Die Kinder werden z.B. zu regelmäßigem Händewaschen, sowie Niesen und Husten in die Armbeuge angehalten. 
Gerade hierbei bitten wir Sie um Unterstützung, diese Grundregeln auch im häuslichen Umfeld zu vermitteln und die Kleidung der Kinder täglich zu wechseln. Ebenso das Händeschütteln ist bzw. naher Kontakt zu vermeiden.

Die Klassenräume werden regelmäßig gelüftet. Zusätzliche Reinigungen oder das Aufstellen von Desinfektionsspendern sind von Seiten der Senatsverwaltung nicht angedacht. 
- Weiterhin empfiehlt es sich, benutzte Papiertaschentücher zu entsorgen. Stofftaschentücher sind ungeeignet. 
- Sobald ein Kind Erkältungsanzeichen zeigt, informieren wir die Eltern und bitten um sofortiges Abholen, um Ansteckungen zu vermeiden. 
Daher bitte ich Sie, im Interesse des Gesundheitsschutzes Ihr Kind (und uns) ggf. nicht lange warten zu lassen. Sofern sich Ihr Kind bereits zu Hause krank fühlt, schicken Sie es bitte vorsichtshalber nicht in die Schule.

Ich wünsche uns allen beste Gesundheit.

8. März 2020

Y.Bluhm 
Schulleiterin

Februar Newsletter

Das 1. Halbjahr in diesem Schuljahr ist geschafft. Halbzeit – ein kurzer Rückblick sei erlaubt: Ein spannendes und abwechslungsreiches Halbjahr liegt hinter uns, dass die Kinder durch viele schöne und erfolgreiche Momente im Lernprozess und im sozialen Miteinander begleitete sowie durch zahlreiche Schulaktionen bereichert wurde. Ich erinnere an einen gemeinsamen Sponsorenlauf, an ein neues gemeinsames Schulfoto, an den bundesweiten Vorlesetag, an ein sehr schönes Winterweihnachtsfest, an Klassenfahrten, an den Tag der Verkehrserziehung für unsere jüngsten Schüler und Schülerinnen und viele Klassenaktionen.

Im Januar 2020 kurz vor den Zeugnissen besuchten fast alle Schüler und Schülerinnen unserer Schule gemeinsam mit vielen Pädagogen die Revue im Friedrichstadtpalast. Die Kinder waren so aufgeregt, staunten über den großen Saal und ließen sich in die Welt der Bücher entführen. Müde und doch sehr glücklich fuhren wir anschließend gemeinsam wieder zur Schule zurück.

  

Am 31.01.2020 gab es für alle Kinder ab Klasse 3 ein Halbjahreszeugnis. Es ist an unserer Schule eine gute Tradition, dass an diesem Tag 2-3 Kinder pro Klasse vor der großen Schülerschaft mit der beliebten Schulurkunde geehrt und die besten Teilnehmer an unserer jährlichen Mathematikolympiade ausgezeichnet werden.

Nun starten wir mit Kraft und Elan in das 2. Halbjahr. In diesem Monat finden Eltern-Kind-Gespräche in den Jahrgängen 3-5 statt. Die Pädagogen nehmen sich die Zeit, um mit jedem Kind und jeder Familie über das Halbjahreszeugnis zu sprechen und Lernziele mit jedem Schüler, jeder Schülerin zu vereinbaren. Schon J.W. Goethe meinte: „Zwar weiß ich viel, doch möchte ich alles wissen.“

Wir feiern Fasching im Februar und als sportlichen Höhepunkt findet ein Hallenturnier für alle 3.-6. Klassen statt. Hier gilt es wieder, die sportlichste und fairste Mannschaft pro Jahrgang zu ermitteln. Zu diesen Veranstaltungen wünsche ich allen Kindern viel Spaß und sportliche Höchstleistung.

12. Februar 2020

Y.Bluhm
Schulleiterin

Januar Newsletter

Newsletter der Schulleitung für den Januar 2020

Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen ein gesundes und glückliches Jahr 2020. Starten wir gemeinsam in ein neues Jahrzehnt mit vielen schönen Momenten, Frieden und fröhlichen Kindern!

Der Dezember 2019 war an unserer musikbetonten Grundschule sehr ereignisreich, mit vielen Höhepunkten und spannenden Augenblicken, die unvergessen bleiben. Unsere Schüler und Schülerinnen haben viel geübt und geprobt, um ihren Familien am 17.12.2019 zum Winterweihnachtsfest zu zeigen, dass sie kleine Talente sind. Unsere Musikerschüler und -schülerinnen absolvierten im letzten Monat fünf „Farbenzauber“-Konzerte, zeigten viel Freude beim Musizieren und Singen und boten uns allen wunderschöne Momente, um die Vielfalt unserer Musikbetonung zu präsentieren. Zusammen mit den vielen Bastel-, Schmink-, Spielangeboten und Kaffee- und Kuchenwinterstuben im winterweißen Schulhaus erlebten wir mit sehr vielen Familien und Gästen ein wunderschönes Fest. Herzlichen Dank an alle Eltern und Freunde der Schule, die uns unterstützten.

Ein weiterer Höhepunkt im Monat Dezember war die Spendenübergabe vom Sponsorenlauf der Schule. Vier Schülerparlamentarierinnen besuchten am 11.12.2019 die Kinderonkologie des Virchow-Klinikums, um die Hälfte unseres erlaufenden Sponsorengeldes 1300 € den Kindern auf dieser Station zu spenden. Alle Schüler und Schülerinnen haben diese Entscheidung gemeinsam getroffen. Ich bin sehr stolz auf unsere Humboldthainer Schüler und ihr großes Herz für kranke Kinder. (siehe auch Bericht der Sponsorengeldübergabe)

Nun starten wir mit viel Kraft in das Jahr 2020 und auch gleich der Monat Januar bringt viele Erlebnisse. Die Schüler und Schülerinnen werden sich noch einmal besinnen und fleißig lernen, denn ab Klasse 3 wird es am 31.01.2020 das Halbjahreszeugnis geben. Dazu gab und gibt es im Dezember und jetzt im Januar noch viele Elterngespräche in den Jahrgängen, um die beste Förderung für jedes Kind gemeinsam zu erreichen. Die Klassenteams (Klassenlehrer*in und Klassenerzieher*in nehmen sich viel Zeit für die persönlichen Gespräche und auch Sie leibe Eltern, haben jederzeit die Möglichkeit über unser Logbuch einen Gesprächstermin anzufordern. Nutzen Sie diese Möglichkeit und helfen Sie Ihrem Kind, stets das Logbuch dem Klassenlehrer*in vorzuzeigen!
Am 23.01.2020 besuchen alle Klassen unserer Schule die Kinderrevue „Labyrinth der Bücher“ im Friedrichstadtpalast als gemeinsame Schulveranstaltung. Für die Kinder und auch Erwachsenen ist dies ein wunderschönes Erlebnis in eins der schönsten Revuetheaters Europas. Ich danke im Namen aller Schüler und Schülerinnen der Humboldthain-Grundschule der Geschäftsleitung des freien Trägers tjfbg, Herrn Hänsgen für die große Unterstützung zu diesem Event.

6. Januar 2020

Y.Bluhm
Schulleiterin

Dezember Newsletter

Ich begrüße Sie zum 3. Newsletter der Schulleitung der Humboldthain-Grundschule und wünsche Ihnen eine friedliche Adventszeit.

Am 15.11.2019 fand ein bundesweiter Vorlesetag statt. Auch die Humboldthain-Grundschule beteiligte sich am intensiven Vorlesen von Geschichten aus Büchern. Wir haben eine große Schülerbibliothek, in der viel gelesen wird. Besonders beliebt ist die Lesezeit mit einem festen Lesepaten in jeder Klasse. Ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten besuchen wöchentlich unsere Schule, um den Kindern beim Lesen lernen zu helfen. Am Vorlesetag besuchte eine 3. Klasse die Kita Wiesenstr., Kinder aus der Kita Schönwalder Str. besuchten eine 5. Klasse. Große Schüler und Schülerinnen aus den 6. Klassen lasen den Erst- und Zweitklässlern vor. Das waren schöne Begegnungen, in denen sehr liebevoll mit den jüngeren Kindern umgegangen wurde. Alle Schüler und Schülerinnen meinten, dass dieser Vormittag richtig Spaß gemacht hat.

Am 27.11.2019 organisierten wir ein Kiezwelt-Cafe´ für unsere Sponsoren und Unterstützer der Kiezweltredaktion. Die Redakteure der beliebten Schülerzeitung bedankten sich bei den Erwachsenen mit selbstgebackenen Kuchen und Muffins. Unsere Gitarren-AG sorgte für eine schöne musikalische Begleitung dieses Treffens.

Nun geht das spannende Jahr 2019 auch zu Ende, wir bereiten unsere weihnachtlichen Höhepunkte vor. Wir besuchen am 05.12.2019 den Rotary-Club und geben ein kleines Weihnachtskonzert auf ihrer Weihnachtsfeier. Wir singen im Seniorenheim in der Gerichtsstr. am Nikolaustag.

Wir überreichen am 11.12.2019 die Hälfte unserer Einnahmen des Sponsorenlaufes an die Kinderonkologie im Virchow-Krankenhaus.
Wir gestalten am 13.12.2019 einen schulischen Vorlesewettbewerb und besuchen am Nachmittag gemeinsam mit Eltern ein Museum.
Den Höhepunkt der Weihnachtszeit in der Humboldthain-Grundschule bildet unser Winterweihnachtsfest am 17.12.2019. Wir laden herzlich zum „Farbenzauber“ von 15:00 – 18:30 Uhr in und um unser „winterweißes Haus“ ein. Lassen Sie sich von farbenfrohen Bastel- und Spielangeboten verzaubern, lassen Sie sich von vielfältigen Speisen und Getränken im gemütlichen Weihnachts-Café verwöhnen und lassen Sie sich um 15:30 Uhr oder um 17 Uhr in unserer Aula von vielfältigen und zauberhaften Klangfarben unseres Orchesters und Chores beglücken.

Ich wünsche allen eine frohe, ruhige, besinnliche, glückliche und harmonische Weihnachtszeit sowie einen guten Start in ein gesundes 2020.

4. Dezember 2019

 

Y.Bluhm
Schulleiterin

November Newsletter

Ich begrüße Sie zum 2. Newsletter der Schulleitung der Humboldthain-Grundschule.

Auch heute möchte ich Ihnen wieder ein paar Neuigkeiten aus unserem Schulleben erzählen.
Am 25.10.2019 tagte unser Schülerparlament. Die aktuelle Summe unseres Sponsorenlaufes beträgt mittlerweile 2628€. Ich bin so stolz auf diese sehr gelungene Veranstaltung und erstaunt über das erlaufene Geld. Das Schüler-parlament hat nach Abfrage in den Klassen entschieden, dass die Hälfte des Geldes an die Klinik für Kinderonkologie auf dem Campus Virchow-Klinikum an krebskranke Kinder gespendet werden soll. Diese Entscheidung finde ich sehr rührend und ich bin stolz auf unsere Schüler und Schülerinnen.
Über die weitere Verwendung des Geldes für unsere Schulgemeinschaft wird momentan heiß in allen Klassen diskutiert und ein Für und Wider abgewogen. Es ist ein Schulthema geworden.

Unser Schulzaun an der Wiesenstraße ist in den Herbstferien bunt geworden. Viele fleißige Ferienkinder haben tatkräftig mitgeholfen, dass dieser Zaun entsteht. Im November 2019 soll er vervollständigt werden.
Die Schulfotografenbilder aller Schüler und Schülerinnen wurden letzte Woche an die Eltern verteilt. Jede Familie hat die Möglichkeit, sich für den Kauf der Fotos zu entscheiden. Außerdem ist ein schönes, neues, großes Schulgemeinschaftsfoto 2019 entstanden, welches unser Schulhaus verschönert. Dieses Gemeinschaftsfoto kann ebenfalls käuflich erworben werden.

Im November erwartet uns am 15.11.2019 der Bundesweite Vorlesetag mit kleinen Lesungen unterschiedlicher Art. Außerdem stecken wir in den großen Vorbereitungen der Weihnachtszeit, um auch dieses Jahr mit einem Winterweihnachtsfest (17.12.2019) zu beenden.

Ich wünsche allen eine schöne Zeit mit Gelegenheiten, ein schönes Buch zu lesen oder vorzulesen.

4. November 2019

Y.Bluhm
Schulleiterin

Oktober Newsletter

Newsletter der Schulleitung für den Monat Oktober 2019

Ich begrüße Sie zum 1. Newsletter der Schulleitung der Humboldthain-Grundschule.

Ich möchte Ihnen hiermit kurz einen Überblick über die Neuigkeiten aus unserer Schule geben und freue mich auf weitere Anregungen, Hinweise und werde auch kritische Bemerkungen beachten.

Im Monat September haben wir zu Ehren von Alexander von Humboldt einen Spendenlauf durchgeführt, der den Schüler und Schülerinnen sehr viel Spaß gemacht hat. Alle Kids waren hochmotiviert, um die Gesamtrundenzahl der eigenen Klasse zu erhöhen. Viele Eltern jubelten zu und spornten die Kinder an. Für alle wurde dieser Tag zu einem großen Highlight, der die Schulgemeinschaft zusammenbrachte. 1300€ sind der stolze Erlös, der gemeinsam erlaufen wurde. Das Schülerparlament hat entschieden, dass wir die Hälfte des Geldes für einen großen Zweck spenden wollen und die andere Hälfte der Schulgemeinschaft gewidmet wird. Im nächsten Schülerparlament Ende Oktober konkretisieren wir unseren Verwendungszweck.

Mit dem Monat Oktober starten wir gleich in die Herbstferien.

Neben einem bunten Ferienprogramm für unsere Schüler und Schülerinnen (siehe Homepage), findet auch ein Workshop zur Gestaltung unseres Schulzaunes Wiesenstraße statt, an dem die Kinder kräftig mitwirken können. Wir wollen unseren Schulzaun verschönern, damit wir uns wohler fühlen. Außerdem startet in unserer Partnerschule, der Herbert-Hoover-Oberschule die Ferienschule für 6.-Klässler zur Vorbereitung auf die Oberschule.

Am 21.10.2019 beginnt wieder der Schulalltag für alle Kinder in der Humboldthain-Grundschule.

Ich wünsche allen einen bunten Herbst mit schönen Erlebnissen.
30. September 2019

Y.Bluhm
Schulleiterin